Bedingungsloses Grundeinkommen und die Utopie
Zum zweiten Abend hatten wir am 16. Mai 2017 nach Hanau eingeladen. Der Abend wurde wie beim letzten mal, veranstaltet in Kooperation des Referates Wirtschaft - Arbeit - Soziales der
Evangelischen Kirche von Kurhessen - Waldeck und dem Evangelischen Forum Hanau. Und auch diesmal füllte sich der Saal wieder. Das Podium dazu war hochkarätig besetzt mit: Heike Hengster (Agentur
für Arbeit, Hanau), Prof. Dr. Reiner Kessler (Philipps-Universität, Marburg), Uwe Seibel (Diakonie in Hessen, Kassel) und Dr. Gunther Quidde (IHK, Hanau). Inhaltlich knüpfte die Diskussion
nahtlos an die von vor zwei Wochen an. Der Schwerpunkt diesmal war allerdings ein anderer. Zunächst ging der Fokus auf die Schwachen unserer Gesellschaft, und in wie weit hier eine Verbesserung
deren Lebenssituation mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) zu erreichen ist. Diese Thematik konnte mit großer Vielfalt besprochen werden. Beginnend vom biblischen Menschenbild, bis hin
zu den alltäglichen Erfahrungen aus der Arbeit mit den Schwachen, waren zahlreiche wertvolle Beiträge zu verzeichnen. Besonders Bemerkenswert ist die Frage, in wie weit ein BGE als Utopie gedacht
werden kann und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind. Dies insbesondere im Blick auf unsere jüngere Deutsche Geschichte. Hier wurde nochmal wahrgenommen, dass die Ereignisse der Maueröffnung,
noch wenige Monate vorher als größte anzunehmende Utopie galten.
Von uns als Veranstalter wurde am gestrigen Tag, wie insgesamt für beide Abende eine durchweg positive Bilanz gezogen. Das erklärte Ziel, einen Beitrag zum demokratischen Diskurs zu leisten,
wurde erfüllt und hat sicherlich bei den Besuchern ganz neue Gedanken und auch Utopien geschaffen. Wir danken allen Beteiligten für ihre Mitarbeit.
Ralf Weidner, Theologe, Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales
Erster Termin zum Thema Bedingungsloses Grundeinkommen am 02. Mai 2017
Am Dienstag den 02. Mai 2017, hat in Hanau der Erste von zwei Terminen zur Diskussion über Konzepte eines Bedingungslosen Grundeinkommen statt gefunden. Der Abend wurde veranstaltet in
Kooperation des Referates Wirtschaft - Arbeit - Soziales der Ev. Kirche von Kurhessen - Waldeck und dem Evangelischen Forum Hanau. Auf dem Podium diskutierten: Axel Ebbecke (Unternehmer,
Schöneck), Ulrike Eifler (DGB, Hanau), Dr. Sascha Raabe (MdB, Hanau) sowie Prof. Dr. Dieter Zapf (Goethe-Universität, Frankfurt).
Im guten gefüllten Saal der Christuskirche stand zunächst eine erstes Einführungsreferat durch Ralf Weidner (EKKW) auf dem Programm, um hier verschiedene Eckpunkte der gesellschaftlichen
Diskussion zu benennen. Danach führte Dr. Steffen Merle vom Ev. Forum durch eine kurzweilige, vielschichtige und facettenreiche Diskussion. Zunächst erläuterten die Teilnehmer auf dem Podium ihre
Standpunkte, Erfahrungen und persönlichen Einschätzungen. Im Laufe des Abends wurde dann das Publikum mit einbezogen und hatte Gelegenheit, Frage zu formulieren. Insgesamt wurde durch alle
Beteiligten der Abend als sehr bereichernd empfunden.
Erwartungsgemäß sind viele Punkte auch offen geblieben. Hierzu besteht die Möglichkeit, am 16.05.2017, um 20:00 Uhr, an gleicher Stelle, mit einem ebenfalls hoch kompetenten
Podium weiter zu diskutieren. Zu dem Termin werden dann erwartet: Heike Hengster (Agentur für Arbeit, Hanau), Prof. Dr. Rainer Kessler (Philipps-Universität, Marburg), Uwe Seibel (Diakonie
in Hessen, Kassel), Dr. Gunther Quidde, (IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern).
Ralf Weidner, Theologe, Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales