Die Situation für Mieter in Deutschland scheint täglich dramatischer zu werden. Regelmäßig ist in den Medien davon zu lesen, dass bezahlbarer Wohnraum kontinuierlich weniger wird. Die einzige Antwort ist meist der Ruf nach sozialem Wohnungsbau. Eine Entlastung auf dem überhitzten Wohnungsmarkt ist dringend erforderlich. Aber es gibt zur Problematik auch noch einen weiteren Blickwinkel. Welchen Beitrag kann und soll die private Immobilienwirtschaft leisten? Diese Fragestellung wurde am 07.11.2019 als Überschrift zum Kamingespräch mit der Immobilienwirtschaft formuliert.
von Ralf Weidner
Der Termin war bewusst gewählt. Bereits 1992 wurde der 17. Oktober von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut erklärt. Dies hat das Bündnis für Soziale Gerechtigkeit in Hessen im Jahr 2018 zum Anlass genommen, eine Kampagne über Altersarmut zu starten. Ein Jahr danach, wiederum am 17. Oktober, diesmal in Wiesbaden, gab es in Sichtweite zum Landtag eine Podiumsdiskussion, die den begonnen Dialog fortsetzte.
v.l.: Prof. Dr. Ernst-Ulrich Huster, Janine Wissler (Partei Die Linke), Pit von Bebenburg (Frankfurter Rundschau), Michael Rudolph (DGB und Sprecher des Bündnis Soziale Gerechtigkeit), Ralf Weidner, Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und Geschäftsführer des Bündnisses Soziale Gerechtigkeit
Unter dieser Überschrift konnte Ralf Weidner vom Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales die Schauspielerin, Autorin und Regisseurin Bettina Kenter-Götte im Kulturforum Hanau begrüßen. Diesen Abend wird keiner der Anwesenden so schnell vergessen. Aus ihrer eigenen Erfahrung hat sie einen Bestseller geschrieben und Wesentliches daraus mitgebracht. „Eine Stimme gegen die unerträglichen Lobpreisungen des hartzgrausigen Sozialabbaus“ will sie mit ihrem Buch und ihrem Programm sein. Und diese Stimme ist sie mit vielschichtiger Tiefgründigkeit. Lesend, spielend, erzählend lässt sie ein Schlachtengemälde entstehen, dass es unmöglich macht, wegzuschauen. Der Abend, wie ihn Bettina Kenter-Götte gestaltete, sollte Pflichtprogramm werden für jene, die immer noch meinen, Hartz 4 sei so etwas wie Urlaub oder Wellness. Das Entwürdigende im System Hartz 4 ist an diesem Abend mit Händen zu greifen. Herzlichen Dank an die Autorin und ihre Stimme für die, die sonst keine Stimme haben.
Wir treten für gesellschaftliche Teilhabe und faire Arbeitsbedingungen (besonders im Niedriglohnsektor) ein. Wir geben von Erwerbslosigkeit betroffenen Menschen eine Stimme.
Unsere Angebote:
• Tagungen zu Sozial- und Beschäftigungspolitik
• Seminare und Unterstützung von Selbsthilfegruppen
Kontakt:
Ralf Weidner, Tel.: 06103 939490
Linktipp:
Traumprojekt von Langzeiterwerbslosen: