HERZLICHE EINLADUNG:
Was hält die Gesellschaft zusammen?
Gewerkschaften und Kirchen im Gespräch
16. Januar 2018, ab 17.30 Uhr
Evangelische Akademie Frankfurt
Römerberg 9, Frankfurt am Main
In der Bundesrepublik
Deutschland wirken starke Fliehkräfte. Einerseits ist die Arbeitslosigkeit stark gesunken, andererseits ist der Niedriglohnsektor mit 22 Prozent vielfach prekären Beschäftigungsverhältnissen so
hoch wie noch nie. Die Schere zwischen Reich und Arm klafft weit auseinander. Private Vermögen haben einen Höchststand erreicht, ebenso wie die Armut. Die Mittelschicht ist verstärkt von
Abstiegsängsten geprägt. Populistische Parteien sind erstarkt.
Mit Sorge nehmen Gewerkschaften und Kirchen diese Entwicklung wahr. Wir fragen nach Ursachen und danach, was die Gesellschaft zusammenhält. Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen und laden
daher ein zu einem ersten gemeinsamen Sozialpodium.
Es diskutieren miteinander:
Der Vorsitzende des DGB Bezirk Hessen-Thüringen Michael Rudolph, der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Dr. Volker Jung, Bischof des Bistums Limburg Dr. Georg Bätzing
sowie Prof. Dr. Oliver Nachtwey.
Moderation: Britta Baas, Redakteurin Publik Forum.
Der Arbeitskreis „Kirchen-Gewerkschaften“ auf Landesebene Hessen lädt ein.
17.30 Uhr Imbiss und Begrüßungsgetränke
18.00 Uhr Eröffnung: Dr. Jochen Gerlach, Leiter des Referats Wirtschaft-Arbeit-Soziales
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und
Ulrike Eifler, Regionsgeschäftsführerin des DGB Südosthessen
18.15 Uhr Vortrag: „Was hält die Gesellschaft zusammen?“ Prof. Dr. Oliver Nachtwey,
Universität Basel
18.45 Uhr Replik: Der Vorsitzende des DGB Bezirks Hessen- Thüringen Michael
Rudolph, Bischof des Bistums Limburg Dr. Georg Bätzing und
Kirchenpräsident
der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau Dr.
Volker Jung
19.00 Uhr Podium und Diskussion mit dem Publikum
20.30 Uhr Ausblick
Im Anschluss an den offiziellen Teil ist noch Raum, bei Snacks und Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Um Anmeldung wird gebeten bis 8. Januar 2018 an:
Evangelische Akademie Frankfurt l Römerberg 9 l D-60311 Frankfurt am Main: weintz@evangelische-akademie.de