Das Patenschaftsprojekt ist eine Initiative des "Runden Tisches für Arbeit im Main-Kinzig-Kreis" und will Jugendliche aus dem Main-Kinzig-Kreis beim Übergang von der Schule in den Beruf
unterstützen, indem ihnen ehrenamtlich tätige Patinnen und Paten für individuelle Betreuung zur Seite gestellt werden. Ziel ist es, Jugendliche, die sich in einer schwierigen Lebenssituation
befinden und deswegen Probleme haben, einen Ausbildungsplatz zu finden, dauerhaft in Ausbildung zu bringen. Das Patenschaftsprojekt wird von der evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
getragen und über das Referat "Wirtschaft- Arbeit-Soziales" koordiniert.
Ralf Weidner
Bildungsreferent im Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales
06103 / 939490
ralf.weidner@ekkw.de
Wie kommen eigentlich junge Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt? Diese Frage wurde beim diesjährigen Paten-Tag im April intensiv besprochen. Im Verlauf des Gesprächs zeigte sich dann, dass es
Informationsbedarf über die aktuelle Arbeit mit Flüchtlingen gibt. Aus diesem Grund fand am 01.06. ein Termin statt, in dem der Flüchtlingsbeauftragte des Diakonischen Werkes, Herr Uwe Neirich,
eingeladen war. Mit ihm hatten wir einen ausgesprochen kompetenten Ansprechpartner, der über die Gesamtsituation vor Ort informierte. Thema war zunächst die allgemeine Situation der
Unterbringung, sowie der aktuelle Gesetzeslage im Asylverfahren. Aber auch Details, von der Sprachförderung für Flüchtlinge, bis hin über die Möglichkeit, Akademische Abschlüsse in Deutschland
anerkennen zu lassen. Intensiv wurde auch über die Frage diskutiert, wie sich das Patenprojekt, mit seinem Auftrag, junge Menschen in die Arbeitswelt zu begleiten, hier einbringen kann.
Hierzu gab es verschiedene Ansätze, die in den nächsten Monaten vertieft werden sollen. Laut Herrn Neirich, wird die erste größere Anzahl Anerkannter Flüchtlinge, voraussichtlich im dritten
Quartal dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Hier wird sich dann auch das Patenprojekt, mit seinen ehrenamtlichen Patinnen und Paten einbringen.
Wir sagen Herrn Neirich nochmals Herzlichen Dank, dass er uns so ausführlich zur Verfügung stand.
Seit 1990 treffen sich alle zwei Jahre Schüler, Auszubildende, Lehrer und Ausbilder aus dem Main-Kinzig-Kreis auf der Hanauer Berufsmesse. Die 14. Hanauer Berufsmesse findet am 22./23. April 2016 statt. Veranstalter sind die Kreishandwerkerschaft Hanau, die Agentur für Arbeit Hanau und die IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern.
Auch 2016 wird das Patenprojekt des Runden Tischs für Arbeit wieder mit einem Stand präsent sein. Bereits während der vergangenen Messen hat sich gezeigt, dass hier gute Kontakte zu Schüler, Lehrer, Betrieben und Multiplikatoren entstanden sind.
Congress Park Hanau
Schlossstraße 1
63450 Hanau
22.04.2016, 8:00 Uhr – 17:00 Uhr
23.04.2016, 9:00 Uhr – 15:00 Uhr
Zweimal im Jahr sind die ehrenamtlich tätigen im Patenprojekt des Runden Tisches eingeladen. Dieser Termin ist zunächst dazu gedacht, dass sich die Menschen im Projekt kennen lernen, vernetzen und gegenseitig ihre Erfahrungen zugänglich machen. Darüber hinaus soll von Seiten der Projektleitung Wertschätzung signalisiert werden, für die, die ihre Freizeit hier im Dienst der Jugendlichen zur Verfügung stellen. Diesmal fand das Treffen in den Räumen der Martin – Luther Stiftung in Gelnhausen statt.
Eingeladen war dazu Frau Marie-Christine Junker, von der Arbeitsagentur Hanau. Frau Junker informierte kompetent und umfassend über die derzeitige Situation junger Flüchtling, aus Sicht der
Arbeitsagentur. Dazu konnten Fragen gestellt werden, deren Beantwortung im Alltag mit den Jugendlichen wertvolle Anhaltspunkte geben. Wir danken Frau Junker herzlich für ihre ausführlichen
Erläuterungen.
Ebenfalls danken wir den ehrenamtlich tätigen Patinnen und Paten für ihre engagierte Arbeit im Projekt. Ohne Sie alle, wäre diese Arbeit nicht möglich!
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie im Flyer
Am 22. & 23.04.2016 fand in Hanau die 14. Berufs- und Studienmesse statt. Unter dem Motto „Nimmst du dein Leben gerne selbst in die Hand? Dann bist du auf der Berufs- und Studienmesse genau richtig“, konnten sich Jugendliche über rund 170 Ausbildungsberufe einen Überblick verschaffen, die im Main-Kinzig-Kreis angeboten werden. Darüber hinaus gab es zahlreiche Aussteller, die Studienmöglichkeiten zum Beispiel als Duale Studiengänge im Programm haben. Das Patenprojekt des Runden Tisches für Arbeit war ebenfalls, wie auch schon in den vergangenen Jahren, präsent. Die Gespräche über das Patenprojekt fokussierten sich hier auf Multiplikatoren, wie LehrerInnen, SozialarbeiterInnen und zum Teil auch Eltern. Am Stand waren auch verschiedene Patinnen und Paten aus dem Projekt präsent, die aus ihrer Arbeit berichten konnten. Allen die einen Standdienst übernommen haben, hier nochmals herzlichen Dank.
Videodokumentation: https://www.youtube.com/watch?v=Dacnj-2rnkA
Am Mittwoch, den 04. November 2015, trafen sich die im Patenprojekt ehrenamtlich Tätigen, zum zweiten Paten Tag 2015. Diesmal stand im Mittelpunkt eine Präsentation der AOK zu ihrem Online Angebot „JobKompass“. Frau Elke Tag von der AOK erläuterte hier ausführlich, wie das Angebot online zu nutzen ist und welche Schwerpunkte es hat.
Darüber hinaus gab es dann Gelegenheit, Rückfragen zu stellen. Insbesondere Fragen des Datenschutzes standen dabei im Mittelpunkt. Es war insgesamt klar zu erkennen, dass das Angebot der AOK kein Konkurrenz - Angebot zu den bestehenden Berufsfindungsportalen ist, sondern als Ergänzung verstanden werden kann. Die Projektleitung dankt Frau Tag, für den lebendigen und umfassenden Vortrag.
Im zweiten Teil unseres Treffens war dann Raum, sich über die Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr auszutauschen. Dies wurde ausführlich genutzt und ist auch für die Projektleitung ein wichtiger Faktor, um Rückmeldungen der Paten in der weiteren Arbeit zu würdigen.
Wir danken allen ehrenamtlich Tätigen für ihre wertvolle und manchmal auch sehr intensive Arbeit und hoffen auf ihre Mitarbeit auch im kommenden Jahr.
Das Patenschaftsprojekt ist eine Initiative des "Runden Tisches für Arbeit im Main-Kinzig-Kreis" und will Jugendliche aus dem Main-Kinzig-Kreis beim Übergang von
der Schule in den Beruf unterstützen, indem ihnen ehrenamtlich tätige Patinnen und Paten für individuelle Betreuung zur Seite gestellt werden.
Das Patenschaftsprojekt wird von der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck getragen und über das Referat "Wirtschaft- Arbeit-Soziales" koordiniert.