Das 4. Politische Nachtgebet befasst sich mit der Klärung darüber, was Alltagsrassismus ist und dass selbst gut gemeinte Fragen oder Haltungen einen
Kern in sich tragen können, der letztlich einem Rassismus zuträglich ist, den man doch ablehnt. Um nicht sogar unwissentlich rechten Gewalttätern das "ideologische" Feld zu bereiten, ist es
wichtig, bei sich selbst Klarheit zu schaffen. Dazu möchte das Politische Nachtgebet in diesem Jahr Hilfestellung geben.
Wir wollen das Thema aus fachlicher und theologischer Sicht, in einem ökumenischen Gottesdienst am Buß- und Bettag, beleuchten.
Thematischer Impuls
Stefan Rüppel, Polizeihauptkommissar und stellv. Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GDP) in Hessen
Biblischer Impuls
Prof. Mirja Kutzer, Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische
Theologie,
Fachbereich 02 der Universität Kassel
Musik
Christina Kalb-Heck (Klavier), Studienrätin für Musik und Französisch sowie Organistin
Paul Hintze (Cello), Cello seit frühester Kindheit, Student der Wirtschaftswissenschaften.
Das Politische Nachtgebet ist eine Kooperation vom Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
und der Katholischen Kirche in Kassel. Weitere Informationen zum Ablauf entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.
Wichtig: Die Veranstaltung findet unter Coronabedingungen statt. Wir bitten die Hygiene– und Abstandsregeln zu beachten und in der Veranstaltung eine
Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Wir empfehlen Ihnen, mit warmer Kleidung zu kommen, da leider nur vor, aber nicht
während der Veranstaltung geheizt werden darf. Um die Datenerfassung am Veranstaltungsbeginn abzukürzen, freuen wir uns über Ihre Anmeldung bis zum
16.11.2020 unter: arbeitswelt@ekkw.de
Achtung: Die Veranstaltung muss leider wegen der Infektionslage abgesagt werden. Sie wird im nächsten Jahr am Buß- und Bettag, 17. November 2021, nachgeholt - ebenfalls in der Adventskirche. Sie können den Termin schon in Ihrem Kalender vormerken.