• Start / Aktuelles
  • Über uns
  • "Offen für Vielfalt"
  • Arbeit & Soziales
  • Handwerk & Kirche
  • Führung & Verantwortung
  • Ländlicher Raum
  • Kontakt
  • Datenschutz

60 Jahre Evangelische Handwerkerarbeit in Kurhessen-Waldeck

Mit einer Jubiläumstagung in der Ev. Akademie Hofgeismar feiert die Handwerkerarbeit in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck am 11.-13.11.2016 ihr 60jähriges Bestehen.
1956 verabredeten die Delegierten der Männerarbeit unter der Leitung von Kirchenrat Hans-Theodor Sendler mit Bischof Adolf Wüstemann die Handwerkerarbeit in der landeskirchlichen Männerarbeit zu verankern. Auf Bundesebene war die „Evangelische Handwerkerbewegung“ auf Initiative führender Persönlichkeiten aus dem Handwerk während des Kirchentages 1952 in Stuttgart gegründet worden.
Seitdem steht die Pflege des traditionell guten Miteinanders von Handwerk und Kirche im Zentrum der Arbeit, die seit 1994 vom Dipl.-Pädagogen Dieter Lomb gemeinsam mit ehrenamtlichen Handwerkerinnen und Handwerkern im Landesbeirat Handwerk verantwortet wird. Die Verbindungen zu den Menschen und Organisationen im Handwerk werden in Arbeitskreisen, Tagungen und Gottesdiensten sowie bei Festveranstaltungen gefördert.
Wichtige Projekte der Zusammenarbeit sind das gemeinsame Auftreten mit Innungen und Handwerksjunioren bei Messen und Ausstellungen, die Unterstützung von Betrieben bei der Nachwuchsgewinnung durch den Ausbildungsverbund Rhöner Lebensmittel und die Mitarbeit in Regionalentwicklungsgruppen in den Landkreisen Fulda und Schwalm-Eder.
Über die Landesgrenzen hinaus fördert die Projektgruppe Kirchenburgen durch den Einsatz deutscher Handwerksmeister das Engagement der Ev. Kirche in Rumänien beim Erhalt ihrer kulturhistorisch bedeutsamen Kirchenburgen und der Ausbildung junger Bauhandwerker.
In der Zusammenarbeit mit dem Bundes- und dem Landesinnungsverband der Bäcker und dem Zentrum für gesellschaftliche Verantwortung in der Ev. Kirche in Hessen und Nassau entstand 2012 das Projekt „5.000 Brote – Konfirmanden backen Brot für die Welt“. Inzwischen findet dieses Projekt bundesweit alle zwei Jahre statt. 2014 beteiligten sich über 900 Kirchengemeinden mit ca. 15.000 Konfirmanden an der Aktion, die nach dem Verkauf der Brote bei Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen fast 300.000 Euro die Förderung von Jugendprojekten von BROT FÜR DIE WELT erbrachte. Ein ähnlicher Erfolg wird auch 2016 wieder erwartet. Die Eröffnungsveranstaltung für Hessen findet mit einem Handwerksgottesdienst am 2. Oktober in Heuchelheim bei Gießen statt.
Zu der Jubiläumstagung in Hofgeismar sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Inhaltlich wird es dort mit dem programmatischen Titel „Bei uns zählt nicht, wo jemand herkommt, sondern wo er hin will“ um das aktuelle Thema der Zuwanderung gehen.

 

Auskunft und Anmeldung bei:
Dieter Lomb

Baunsbergstr. 7

34131 Kassel,
Tel. 0561-92 00 1265

E-Mail: dieter.lomb@ekkw.de

  • Handwerksgottesdienste
  • 60 Jahre Handwerk
  • Projekt Kirchenburgen

Termine


Gesundheitslotsen Ausbildung 2023
Anmeldung ab jetzt möglich

Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar

Infos und Anmeldung (mehr)

 


Bundesdelegiertenkonferenz  Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche 4.-6.  November 2023

in der

Kreishandwerkerschaft Stade

Mehr über Handwerk und Kirche

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Start / Aktuelles
  • Über uns
    • Unser Team
    • Unser Leitbild
  • "Offen für Vielfalt"
    • Archiv Arbeit & Soziales
      • Patenschaftsprojekt
      • Bedingungsloses Grundeinkommen
      • Armut und Erwerbslosigkeit
    • Archiv Handwerk & Kirche
    • Archiv Führung & Verantwortung
    • Archiv Ländlicher Raum
    • Downloads
    • Nützliche Links
  • Arbeit & Soziales
    • Allianz für den freien Sonntag
    • Sozialpolitischer Buß- und Bettag / Politisches Nachtgebet
    • 1.-Mai-Gottesdienst
    • Konfliktberatung / -management
    • Armut und Erwerbslosigkeit
      • Armut und Erwerbslosigkeit
      • Leistung!... Würde?
    • Bedingungsloses Grundeinkommen
    • Frauen in der Arbeitswelt
      • Kasseler Frauenbündnis
    • Digitalisierung / Arbeitswelt 4.0
    • Gesellschaft
    • Betriebsbesuche / Arbeitswelten
  • Handwerk & Kirche
    • Handwerksgottesdienste
    • 60 Jahre Handwerk
    • Projekt Kirchenburgen
  • Führung & Verantwortung
    • Wilhelmshöher Impuls
    • Workshop
    • Materialien
    • Gesundheitslotsen
    • Gesund führen
    • Frauen in Führung
    • Digital Leadership/Neue Vereinbarkeit
  • Ländlicher Raum
    • Unser Angebot
    • Familie & Betrieb
      • Armut in der Landwirtschaft
      • Persönliche Prozesse in Umbruchsituationen
    • Landwirtschaft in der Gesellschaft
      • Grüne Kreuze
    • Wald
      • Aktuelles und Termine
      • EKKW und ihr Wald
      • Nützliche Links und Downloads
    • Pachtland
    • Glyphosat auf Kirchenland?
      • Glyphosat auf Pachtflächen: Fragen und Antworten
      • Downloads zum Thema
    • Landwirtschaft und Corona
    • Agrogentechnik
    • Landesbeirat
    • Videos zur Dorfentwicklung
      • Kirchen am Ederradweg
    • Veranstaltungen
    • Veröffentlichungen
  • Kontakt
    • Anreise
  • Datenschutz