Es gibt viele gute Gründe, warum wir von der Fachstelle Kirche im ländlichen Raum uns mit dem Thema Wald befassen:
-
Die Kirchengemeinden der Evangelischen
Kirche von Kurhessen-Waldeck besitzen zusammen ca. 2000ha Wald. Sie stehen also vor denselben Herausforderungen und in derselben Verantwortung wie andere Waldbesitzende auch.
-
Es gibt vielfältige Funktionen des
Waldes und entsprechend unterschiedliche Interessen. Diese Interessensvielfalt, ebenso wie unterschiedliche wissenschaftliche Forschungen und Erkenntnisse, beinhalten Wert- und
Zielkonflikte.
-
„Kirche“ sucht, wie auch bei anderen
strittigen Themen, das Gespräch mit unterschiedlichen Akteuren und Akteurinnen und schafft Plattformen diese in Dialog zu bringen.
Dabei kommen uns langjährige Erfahrungen mit der
Initiierung und Begleitung von Dialogprozessen zugute.
-
Wir generieren fachliche Expertise und
unterstützen waldbesitzende Kirchengemeinden in ihrer Entscheidungs- und Handlungskompetenz sowie Menschen ganz allgemein in ihrer Meinungsbildung.
-
Wir beteiligen uns damit am Ringen um
einen schöpfungsverträglichen, zukunftsfähigen Umgang mit Wald und bringen uns in den gesellschaftlichen Diskurs ein.
-
Wald ist bei den meisten Menschen
emotional hoch besetzt. Er berührt und bewegt Menschen. In seiner Schönheit und Regenerationsfähigkeit, wie auch in seiner zunehmenden Gefährdung und seinem Leiden. Der Wald bietet zahlreiche
Kontaktflächen „für Kirche“ zu Menschen in den Gemeinden.
-
Der Wald wird als Ort der Erholung und
Regeneration und zunehmend auch der Spiritualität erlebt und geschätzt. Auch hier bieten sich Ansatzpunkte für gemeindliches Leben.
-
Es ist uns ein Anliegen die in
beruflich-existentieller Weise mit dem Wald verbundenen Menschen wahrzunehmen und sie mit ihren Sorgen und Herausforderungen zu verstehen.
Sie möchten zum Thema Wald Kontakt mit uns aufnehmen?
Schreiben Sie uns: wald@ekkw.de