• Start / Aktuelles
  • Neue Seite
  • Arbeit & Soziales
  • Handwerk & Kirche
  • Führung & Verantwortung
  • Ländlicher Raum
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz

Archiv

Hier finden Sie alle gern gelesenen Beiträge, um auch später noch einmal nachschauen zu können!

9. Wilhelmshöher Impuls 23. Oktober 2018

Das Ende Hierarchie!

 

Zu diesem provokativen Thema waren fast 80 Unternehmer*innen und Führungskräfte am 23. Oktober 2018 zum Wilhelmshöher Impuls ins Haus der Kirche gekommen.

 

Ob die steile These vielleicht als Appell zu verstehen sei, dass ausgerechnet die Kirche das Ende aller Hierarchien verkünden solle? fragte sich Prälat Bernd Böttner bei seiner Begrüßung Augenzwinkernd. Er sei froh über den Untertitel „Chancen und Grenzen eines partizipativen Führungskonzeptes“. Das entspreche dem Anliegen der Wilhelmshöher Impulse: Anregungen und Diskurs zu modernen, werteorientierten Unternehmenskulturen zu geben.

 

Dr. Mathias Behrens, Geisteswissenschaftler (Philosophie und kath. Theologie) mit 20 Jahren praktischer Erfahrung als Geschäftsführer multinationaler, mittelständischer Unternehmen, bewegte sich in seinem Vortrag fließend zwischen philosophisch-ethischen Grundlegungen, konkreten Schilderungen der Etablierung „sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit“ und dem Erzählen von „Geschichten des Gelingens“.

 

Behrens äußerte sich überzeugt, dass eine neue Stufe der Unternehmensführung anstehe. Neben den großen weltweiten ökologischen und wirtschaftlichen Krisen sei es insbesondere das zunehmende Erleben von Sinnleere, was Menschen umtreibe und krank mache. Daher erfordere die Komplexität der Herausforderungen ein massives Umdenken, weg von hierarchisch organisierten Organisationen hin zu einem – langsam wachsenden – System der Selbstführung. Behrens bezog sich dabei im Wesentlichen auf Frederic Laloux, einen belgischen Unternehmensberater, der umfangreiche Feldstudien über Unternehmen erstellt hat, die Hierarchie und Maschinendenken hinter sich lassen und Organisationen als lebendiges Wesen verstehen. Sogenannte Reinventing Organizations.

 

Die anschließende Diskussion beinhaltete viele konstruktiv-kritische Nachfragen und wurde im Anschluss an Stehtischen noch lebhaft fortgesetzt.

 

Flyer 


Kampagne gegen Altersarmut erfolgreich gestartet

Der Tag war bewusst gewählt! Am 17. Oktober, Weltarmutstag der Vereinten Nationen, hat das Hessische Bündnis Soziale Gerechtigkeit in Hessen eine für zwei Jahre geplante Kampagne gegen Altersarmut gestartet. Grundlage ist ein Aufruf, im dem die zentralen Themen und politischen Forderungen formuliert sind. Dieser Aufruf soll im Laufe der Kampagne an die politischen Verantwortungsträger übergeben werden. Weiterhin ist vorgesehen, mit vielfältigen dezentralen Aktionen in ganz Hessen, das Thema in die Gesellschaft zu tragen. Als Untertitel für die Kampagne wurde gewählt: „Heute die Armut von morgen bekämpfen“. Hiermit wird untermauert, dass die gesellschaftliche Debatte bis zu den politischen Entscheidungsträgern, längst überfällig ist.

 

Zur Auftakt-Veranstaltung waren namenhafte Persönlichkeiten eingeladen, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln das Thema bearbeiten. Dr. Thomas Wagner vom Haus am Dom, führte durch den Abend und konnte zu Beginn Herrn Professor Dr. Stefan Sell, von der Hochschule Koblenz begrüßen. Im Einführungsreferat von Professor Sell, einem der renommiertesten Armutsforscher Deutschlands, wurde innerhalb kürzester Zeit deutlich, dass es zu dem Thema keinen Aufschub mehr geben darf. Mit fundiertem wissenschaftlichem Basiswissen und einer beeindruckenden Rhetorik war die Handlungsdramatik im gut gefüllten Saal des Hauses am Dom mit Händen zu greifen.

 

Die Thematik wurde im Anschluss mit einem Podiumsgespräch weiter vertieft und ergänzt. Die von Ralf Weidner (EKKW) moderierte Runde, setzte Sich zusammen aus: Erika Biehn Vorsitzende des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter, Dagmar Jung, Sprecherin des Netzwerkes Leben im Alter, in der EKHN, Eva-Maria Winckelmann, Verbandsdirektorin beim Deutschen Mieterbund Hessen und Sandro Witt, stellv. Vorsitzender des DGB Bezirk Hessen-Thüringen. Alle vier TeilnehmerInnen berichteten aus Ihrem jeweiligen spezifischen Fachblick heraus relevantes zur Thematik Altersarmut.

 

Nach dieser Runde hatten alle Besucher Gelegenheit, mit den Gesprächsteilnehmern sowie weiteren kompetenten AnsprechpartnerInnen, an fünf unterschiedlichen Ständen ins Gespräch zu kommen. Beendet wurde der Abend mit einem Ausblick von Professor Sell. 


Fotos: Köster
Fotos: Köster

KASSELER SONNTAGSBLATT
Was zählt, ist die Begeisterung
Der Handwerker-Gottesdienst in Ziegenhain machte sich stark für die Tradition dieser Berufe
Ziegenhain. Gäbe es keine Tischler, müsste die Gemeinde im Gottesdienst stehen, ohne Dachdecker würde es ins Kirchenschiff hinein regnen und ohne Steinmetze, Maurer oder Zimmerleute gäbe es erst gar keine großen Kathedralen, schö­nen Kirchen oder kleinen Kapelle. „Unser täglich Brot gib uns heute", wäre ohne Bäcker schwierig und ohne Küfer hätten die Winzer keine Holzfässer, in denen sie den Wein für das Abendmahl reifen lassen könnten. ...mehr lesen


Familie&Betrieb – bei den
Öko-Feldtagen 2017

Vom 21. bis 22. Juni fanden auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen- dem Lehr- und Versuchsbetrieb der Universität Kassel, die bundesweit ersten Ökofeldtage in Deutschland statt.
Mit mehr als 280 Unternehmen, Verbänden und Organisationen kamen mehr als 8.000 Besucher*innen bei strahlendem Sonnenschein um sich zu informieren.

Mehr lesen...


Betriebsbesuch bei Amazon Bad Hersfeld mit der

Pfarrkonferenz des Kirchenkreises Eder

Die Pfarrerinnen und Pfarrer des KK Eder

besuchten das Amazon Logistikzentrum in Bad Hersfeld, dem ältesten Amazon Standort in Deutschland. Auf dem Programm stand eine Betriebsbesichtigung im Lager FRA1 und ein Nachgespräch.

Beim Thema Amazon scheiden sich die Geister...

...mehr lesen


Bedingungsloses Grundeinkommen und die Utopie

 

Zum zweiten Abend hatten wir am 16. Mai 2017 nach Hanau eingeladen. Der Abend wurde wie beim letzten mal, veranstaltet in Kooperation des Referates Wirtschaft - Arbeit - Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen - Waldeck und dem Evangelischen Forum Hanau. Und auch diesmal füllte sich der Saal wieder. Das Podium dazu war hochkarätig besetzt mit: Heike Hengster (Agentur für Arbeit, Hanau), Prof. Dr. Reiner Kessler (Philipps-Universität, Marburg), Uwe Seibel (Diakonie in Hessen, Kassel) und Dr. Gunther Quidde (IHK, Hanau).   ...mehr lesen


Kassels Oberbürgermeister predigte am 1. Mai 2017 „Demokratie nicht im Schaukelstuhl verteidigen“

 

 Kassel (mcl). Oberbürgermeister Bertram Hilgen (SPD) hat beim traditionellen kirchlichen Auftakt zum „Tag der Arbeit“ in der Kasseler Elisabethkirche gepredigt. Er mahnte, dass es nicht „Wutbürger aus Prinzip sondern Mutbürger aus Überzeugung brauche“, die die Stadt mitgestalten. ...mehr lesen


 Workshop für Erwerbslose Teil 1

 Am 08. Mai hat der Erste von zwei Teilen zu einem Workshop für Erwerbslose stattgefunden. Inhaltlich ging es um Rhetorik und Kommunikation im Alltag und besonders während des Bewerbungsverfahrens. Hierbei wurde unter anderem thematisiert, welche Außenwirkung wir auf Andere haben und wie im Gegenzug Andere auf uns wirken. Insbesondere waren die Berichte der Teilnehmer, über zum Teil entwürdigende Vorstellungsgespräche, beeindruckend. Thema war deshalb auch, wie reagiert werden kann, um solchen Situationen souverän zu begegnen. Im zweiten Teil am 22.05. werden die gewonnen Erkenntnisse vertieft. Ebenso stehen praktische Übungen auf dem Programm.

 Ralf Weidner, Theologe, Fachreferent im Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales

 ralf.weidner@ekkw.de


Die Akteure nach dem Gottesdienst: von links Hans Wilhelm Saal, Dieter Lomb, Klaus Stöcker, Ingeborg Bechstedt, vorne Bischof Prof. Dr. Martin Hein und Dekan Dr. Frank Hofmann.  © Miehe
Die Akteure nach dem Gottesdienst: von links Hans Wilhelm Saal, Dieter Lomb, Klaus Stöcker, Ingeborg Bechstedt, vorne Bischof Prof. Dr. Martin Hein und Dekan Dr. Frank Hofmann. © Miehe

Gottesdienst fürs Handwerk in der Stadtkirche Bad Hersfeld
Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, hatte die evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck mit der Kreishandwerkerschaft des Landkreises eigens zu einem Handwerkergottesdienst in die Stadtkirche eingeladen. Die Leitung hatte Dekan Dr. Frank Hofmann.
...mehr lesen


Erster Termin zum Thema Bedingungsloses Grundeinkommen am 02. Mai 2017
Am Dienstag den 02. Mai 2017, hat in Hanau der Erste von zwei Terminen zur Diskussion über Konzepte eines Bedingungslosen Grundeinkommen statt gefunden. Der Abend wurde veranstaltet in Kooperation des Referates Wirtschaft - Arbeit - Soziales der Ev. Kirche von Kurhessen - Waldeck und dem Evangelischen Forum Hanau. Auf dem Podium diskutierten: Axel Ebbecke (Unternehmer, Schöneck), Ulrike Eifler (DGB, Hanau), Dr. Sascha Raabe (MdB, Hanau) sowie Prof. Dr. Dieter Zapf (Goethe-Universität, Frankfurt). ...mehr lesen


Preisverleihung in Hannover, Foto: Jens Schulze
Preisverleihung in Hannover, Foto: Jens Schulze

5.000 Euro für „5.000 Brote“

Die Aktion „5.000 Brote – Konfirmanden backen Brot für die Welt“, an der sich 2016 auch wieder 60 Kirchengemeinden in Kurhessen-Waldeck mit ihren Konfirmanden beteiligt hatten, wurde am 29. März 2017 in Hannover mit dem Initiativpreis der Hanns-Lilje-Stiftung ausgezeichnet.
... mehr lesen
 


EDL-Vorstand 2017: Werner Hajek, Ricarda Rabe, Ulrich Ketelhodt, Rolf Brauch, Sonnele Göckeritz.
EDL-Vorstand 2017: Werner Hajek, Ricarda Rabe, Ulrich Ketelhodt, Rolf Brauch, Sonnele Göckeritz.

PRESSEMITTEILUNG

EDL Tagung und Mitgliederversammlung 2017
Die Beauftragten des EDL tagten vom 6. bis 7. März zu dem Thema „Landwirtschaft – Fit für eine nachhaltige Zukunft?“ in der Evangelischen Landjugendakademie Altenkirchen.
Im Anschluss an die Fachtagung wurde auf der Mitgliederversammlung des EDL als Vorsitzender Ulrich Ketelhodt, Agraringenieur und Beauftragter für den ländlichen Raum beim KDA der Nordkirche, und als Beisitzer Agraringenieur Werner Hajek einstimmig neu in den Vorstand gewählt. Werner Hajek ist Bildungsreferent an der Landvolkshochschule Hesselberg/Franken.
Weitere Informationen zum EDL finden Sie unter www.kilr.de


Die Freiheit des Einzelnen und die Gemeinschaft der Vielen

 

 

Margot Käßmann sprach beim 6. Wilhelmshöher Impuls

 

 

 

Kassel.  Sie wurde mit einem kräftigen Applaus empfangen. Am Ende wurde daraus ein lang anhaltender herzlicher Beifall. Dazwischen hatte Margot Käßmann über eine Stunde in fesselnder und allgemein verständlicher Rede einen kräftigen Impuls gegeben. 250 Menschen waren nach Kassel ins Haus der Kirche gekommen, um die bekannte Referentin zu hören.  „Die Freiheit Neues zu denken – Was Wirtschaft und Gesellschaft heute von Martin Luther lernen können“ lautete ihr Thema. Weiterlesen

 


  • Archiv
    • Archiv 1. Mai
    • Archiv Sonntagsallianz
    • Archiv Arbeit & Soziales
    • Archiv Handwerk & Kirche
    • Archiv Führung & Verantwortung
    • Archiv Ländlicher Raum
  • Downloads
  • Nützliche Links

Termine


2. März 2021

Wilhelmshöher Impuls

"Was nun?" Führen und Leiten in Krisenzeiten

 

Frühjahr 2021

Inspiriert durch Natur und Kultur Frauen in Führung

 

26. März 2021

Ausbildungsstart Gesundheitslotsenausbildung

Betriebliche Gesundheitsförderung

 

28. - 30. Mai 2021

Stark im (Arbeits-) Alltag

Seminarwochenende in Hofgeismar für alle, die Kraft für den Alltag tanken möchten.

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Start / Aktuelles
    • Archiv
      • Archiv 1. Mai
      • Archiv Sonntagsallianz
      • Archiv Arbeit & Soziales
      • Archiv Handwerk & Kirche
      • Archiv Führung & Verantwortung
      • Archiv Ländlicher Raum
    • Downloads
    • Nützliche Links
  • Neue Seite
  • Arbeit & Soziales
    • Blick in die Arbeitswelt
    • Politisches Nachtgebet
      • Alltagsrassismus 2020
      • Rechtspopulismus 2019
      • Fake News 2018
      • Arbeitszeit ist Lebenszeit 2017
    • Mai-Gottesdienst
      • Demokratie
    • Gesellschaft
    • Bedingungsloses Grundeinkommen
    • Erwerbslosigkeit
      • Armut und Erwerbslosigkeit
      • Leistung!... Würde?
    • Frauen in der Arbeitswelt
      • Kasseler Frauenbündnis
    • Konflikt- beratung/management
    • Digitalisierung /Arbeitswelt 4.0
    • Patenschaftsprojekt
      • Berufsmesse Hanau
      • Patenprojekt informiert sich über Flüchtlingssituation in Hanau
    • Sonntagsallianz
      • Stellungnahme zur Sonntagsöffnung
  • Handwerk & Kirche
    • Handwerksgottesdienst 2018
    • Presse
    • 60 Jahre Handwerk
    • Projekt Kirchenburgen
  • Führung & Verantwortung
    • Wilhelmshöher Impuls
      • "Was nun?" Führen und Leiten in Krisenzeiten
    • Workshop
    • Materialien
    • Gesundheitslotsen
    • Gesund führen
    • Frauen in Führung
    • Digital Leadership
  • Ländlicher Raum
    • Unser Angebot
    • Pachtland
    • Familie & Betrieb
      • Armut in der Landwirtschaft
      • Persönliche Prozesse in Umbruchsituationen
    • Landwirtschaft in der Gesellschaft
      • Grüne Kreuze
    • Glyphosat auf Kirchenland?
      • Glyphosat auf Pachtflächen: Fragen und Antworten
      • Downloads zum Thema
    • Landwirtschaft und Corona
    • Agrogentechnik
    • Landesbeirat
    • Veranstaltungen
    • Veröffentlichungen
    • Videos zur Dorfentwicklung
  • Über uns
    • Unser Leitbild
    • Unser Team
    • Material
  • Kontakt
    • Anreise
  • Datenschutz