• Start / Aktuelles
  • Über uns
  • "Offen für Vielfalt"
  • Arbeit & Soziales
  • Handwerk & Kirche
  • Führung & Verantwortung
  • Ländlicher Raum
  • Kontakt
  • Datenschutz

Ökumenischer Gottesdienst                        am Tag der Arbeit

Gemeinsam Frieden gestalten

1. Mai 2022, Martina Spohr

 

Der traditionelle ökumenische Gottesdienst am 1. Mai kann in diesem Jahr wieder analog gefeiert werden und seit Langem auch mal wieder in der Karlskirche.
Eigentlich ist das ein Grund zur Freude - aber wie so Vieles, wird auch der Maifeiertag überschattet von dem grausamen Krieg in der Ukraine.
Der Gottesdienst wird als Auftakt zu diesem Tag den Krieg in den Blick nehmen und um Frieden bitten.

 

 

Bereits seit 1995 leisten die beiden Kirchen mit ihren gewerkschaftlichen Kooperationspartnern einen nachdenklichen Auftakt zum Tag der Arbeit, in dem sie aktuelle Themen in Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt sozialethisch aufgreifen.
Der ökumenische Gottesdienst 2022 ist eine Kooperation von: Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Katholische Kirche in Kassel, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung, Kolpingsfamilie Kassel-Zentral, Deutscher Gewerkschaftsbund Region Nordhessen, Industriegewerkschaft Metall Nordhessen.

 

Im Anschluss an den Gottesdienst kann die Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes auf dem Königsplatz erreicht werden.
Das aktuelle Programm zu den Mai-Feierlichkeiten des DGB in Kassel gibt es
hier.

 

 

Coronaregeln: Für den Gottesdienst gilt die AHA+L-Regel (Abstand, Hygiene, Lüften). Am Platz ist eine medizinische Maske zu tragen (vorzugsweise FFP2). Ausnahmen gelten für liturgisch handelnde Personen während der liturgischen Handlung.

 


1. Mai 2021: Ökumenischer Impuls

1700 Jahre freier Sonntag

Martina Spohr

Der traditionelle kirchliche Auftakt zum Tag der Arbeit in Kassel muss in diesem Jahr leider coronabedingt noch einmal in seiner analogen Form ausfallen. Statt dessen gibt es einen ökumenischen Impuls in Form einer Videobotschaft.

 

Im Jubiläumsjahr "1700 Jahre freier Sonntag" wird am 1. Mai Bischöfin Dr. Beate Hofmann die Bedeutung des arbeitsfreien Sonntags für die Gesellschaft aus biblisch-christlicher Sicht beleuchten.

 

Flankierend zur Videobotschaft der Bischöfin gibt es kurze Statments zur Wichtigkeit dieses besonderen
7. Tages, die in der Kasseler Innenstadt aufgenommen wurden.

 

Bereits am 3. März feierte die "Allianz für den freien Sonntag" - das Bündnis aus Kirchen und Gewerk-schaften - 1700 Jahre Sonntagsschutz auf Bundesebene mit einer Jubiläumsveranstaltung.

Einen Kurzfilm zur Einstimmung in die Geschichte des freien Sonntags hat der KDA Bayern erstellt.

 

Kooperationspartner für den ökumenischen Impuls

Seit 1995 leisten die beiden Kirchen einen nachdenklichen Impuls zum Tag der Arbeit in Kassel. Bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens beleuchten im Gottesdienst sozialethisch aktuelle Themen in Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt.

  • Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
  • Katholischen Kirche in Kassel
  • Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung
  • Kolpingsfamilie Kassel-Zentral
  • Deutschen Gewerkschaftsbund Region Nordhessen
  • Industriegewerkschaft Metall Nordhessen
  • Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di
  • Allianz für den freien Sonntag - Region Nordhessen.

Ökumenischer Impuls am Tag der Arbeit 2021

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Statements zum Sonntagsschutz aus Kassel

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Aktionen zum 1. Mai 2020

Solidarität bedeutet für mich...

Martina Spohr

Auch unser traditioneller ökumenischer Gottesdienst zum 1. Mai in Kassel muss coronabedingt leider in diesem Jahr ausfallen. Aber einen solidarischen Gruss per Videoclip gibt es trotzdem aus der Elisabethkirche.

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Hoffnungsbotschaften aus der Martinskirche zum 1. Mai 2020

Nicole Beckmann

Pfarrerin Nicole Beckmann, Leiterin des Referates Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck, spricht über Arbeit in der Coronakrise.

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Hoffnungsbotschaften aus der Martinskirche

Lutz Geydan

Lutz Geydan spricht über systemrelevante Berufe in der Coronakrise.

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

1. Mai-Gottesdienst 2019

Ein Leib - Viele Glieder - Europa

Martina Spohr

 

 Der traditionelle kirchliche Auftakt zum Tag der Arbeit greift das Motto des Deutschen Gewerkschaftsbundes auf und beleuchtet es aus christlicher Sicht. Die Ansprache wird in diesem Jahr gehalten von Thomas Mann, Europaabgeordneter, MdEP, Hessischer Landesvorsitzender der Europa-Union.

 

Er wird in seiner Ansprache die zentrale Botschaft aus dem Ersten Briefes des Paulus an die Korinther (1. Kor 12, 12-31) aufgreifen: „Ein Leib – viele Glieder“. Was dieses biblische Bild für den Fortbestand der europäischen Idee bedeuten kann, wird Thomas Mann im Gottesdienst beleuchten.

 

Musikalisch wird der kirchliche Auftakt zum Tag der Arbeit umrahmt von Regionalkantor Thomas Pieper.

 

Der ökumenische Gottesdienst beginnt um 9:30 Uhr in der Katholischen Kirche St. Elisabeth am Friedrichsplatz in Kassel.

 

Er ist so geplant, dass im Anschluss der Demonstrationszug des DGB mit Kundgebung und den sich anschließenden traditionellen Maifeierlichkeiten erreicht werden kann.

 

Zum Hintergrund:

Seit 1995 leisten die beiden Kirchen einen nachdenklichen Impuls zum Tag der Arbeit in Kassel. Bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens beleuchten im Gottesdienst sozialethisch aktuelle Themen in Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt.

Der Gottesdienst wird in diesem Jahr wieder ausgerichtet vom Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, der Katholischen Kirche in Kassel, der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung, der Kolpingsfamilie Kassel-Zentral, dem Deutschen Gewerkschaftsbund Region Nordhessen, der Industriegewerkschaft Metall Nordhessen und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Verdi Nordhessen.

Fotos: Marcus und Kerstin Leitschuh


1. Mai-Gottesdienst 2018

Vielfalt. Gerechtigkeit. Solidarität.

Martina Spohr

Download
Ansprache Dr. Peter Masuch
Ansprache Dr. Peter Masuch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 225.1 KB
Download

1. Mai-Gottesdienst 2017

Martina Spohr, 1. Mai 2017

Kassels Oberbürgermeister predigte am 1. Mai 2017      „Demokratie nicht im Schaukelstuhl verteidigen“

Marcus Leitschuh

Kassels Oberbürgermeister predigte am 1. Mai 2017 „Demokratie nicht im Schaukelstuhl verteidigen“

 

Kassel (mcl). Oberbürgermeister Bertram Hilgen (SPD) hat beim traditionellen kirchlichen Auftakt zum „Tag der Arbeit“ in der Kasseler Elisabethkirche gepredigt. Er mahnte, dass es nicht „Wutbürger aus Prinzip sondern Mutbürger aus Überzeugung brauche“, die die Stadt mitgestalten. „Demokratie kann man nicht im Schaukelstuhl verteidigen“, so der Oberbürgermeister, der nach 12 Jahren im Juni aus dem Amt ausscheidet. Es lohne sich für den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu arbeiten und zu streiten. „Gemeinschaft gelingt nur, wenn es gerecht zu geht“, sagte das Kasseler Stadtoberhaupt in seiner Predigt. Deshalb sei Sozialpolitik ein „Kernstück kommunalpolitischen Handelns“ und „mehr als die Armenspeisung früherer Zeiten“. Für das Dekanat Kassel-Hofgeismar betonte Pastoralreferent Stefan Ahr, dass die Stadt die Themen unserer Zeit nicht alleine lösen könne „und Gott will es nicht alleine“.

 

Seit 1995 bieten die beiden Kirchen in Kassel einen ökumenischen Gottesdienst am

1. Mai an. Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens beleuchten im Gottesdienst sozialethisch aktuelle Themen zu Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, der Katholischen Kirche in Kassel, der Katholischen Arbeitnehmerbewegung und der Kolpingsfamilie Kassel-Zentral sowie in diesem Jahr dem Deutschen Gewerkschaftsbund, der Industriegewerkschaft Metall Nordhessen und der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di Nordhessen. Musikalisch wurde der Gottesdienst von Regionalkantor Thomas Pieper an der Bosch-Bornefeld-Orgel begleitet.

 

Text und Foto (Marcus Leitschuh)

 

zur Fotostrecke


1. Mai-Gottesdienst 2016

Solidarität – Mehr statt weniger

Martina Spohr

Wenn in einer Gesellschaft Solidarität ins Abseits gerät, dann ist es nicht mehr weit zu der Haltung „Jeder gegen Jeden“. In einer solchen Gesellschaft werden Gruppenegoismen gepflegt und Grenzen der Solidarität beschworen. Soziale Kälte breitet sich aus. Wenn wir anders leben möchten, sind wir aufgerufen, wieder mehr (statt weniger) Solidarität zu üben.

Aber wie gelingt uns das? Woraus speist sich gesellschaftliche Solidarität? Welche Kraft hat dabei der christliche Glaube? Welche Rahmenbedingungen und Bündnisse braucht es zu einer Wiederbelebung der Solidarität?

 

Der ökumenische Gottesdienst greift ab 9:30 Uhr in der katholischen Kirche St. Elisabeth am Friedrichsplatz in Kassel diese und andere Fragen auf und beleuchtet das diesjährige DGB-Motto zum 1. Mai damit aus christlich-ethischer Sicht.

 

Zu diesem traditionellen kirchlichen Auftakt zum Tag der Arbeit wird die Ansprache in diesem Jahr von Diakoniepfarrer Gerd Bechtel, Geschäftsführer des Diakonischen Werkes Kassel gehalten.
Musikalisch wird der Gottesdienst von Regionalkantor Thomas Pieper an der neu installierten Orgel begleitet.

 

Der Demonstrationszug mit Kundgebung zu den traditionellen Maifeierlichkeiten des DGB kann im Anschluss an den Gottesdienst erreicht werden.

 

Hintergrund:
Seit 1995 leisten die beiden Kirchen einen nachdenklichen Impuls zum TAG DER ARBEIT in Kassel. Bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens beleuchten im Gottesdienst sozialethisch aktuelle Themen zu Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt.
Der Gottesdienst wird in diesem Jahr ausgerichtet vom Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, der Katholischen Kirche in Kassel, der Katholischen Arbeitnehmerbewegung, der Kolpingsfamilie Kassel-Zentral, dem Deutschen Gewerkschaftsbund und der Industriegewerkschaft Metall Nordhessen.


1. Mai Gottesdienst 2015

Arbeit der Zukunft gestalten wir

Martina Spohr


1. Mai-Gottesdienst 2014

Meiner Arbeit Last und Segen

Martina Spohr


1. Mai-Gottesdienst 2013                                                                 Workers Memorial Day

Gute Arbeit = Gesunde Arbeit

Martina Spohr


1. Mai-Gottesdienst 2012

Armes reiches Europa

Martina Spohr

Download
Predigttext von Pfarrer Herbert Lucan
PredigtLucan_Europa1Mai.pdf
Adobe Acrobat Dokument 330.8 KB
Download

1. Mai-Gottesdienst 2011                                                                  Zentrale Kundgebung des DGB in Kassel

Sonntags frei! Dann bleibt Arbeit gut

Martina Spohr

Kassel. Zum traditionellen Auftakt am Tag
der Arbeit sprechen in diesem Jahr der Landespfarrer für Diakonie, Oberlandes-kirchenrat Dr. Eberhard Schwarz, und der Referent für Ökumene im Bistum Fulda,
Dr. Joachim Negel, beim ökumenischen Gottesdienst um 9.30 Uhr in der evange-lischen Martinskirche in Kassel
(Kurt-Schumacher-Straße) über den Schutz des freien Sonntag als Garant für Soziales Leben in Wirtschaft, Arbeitswelt und Gesellschaft.

 

Peter Hamburger, der Kantor für Popular-musik in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, wird mit seiner Band den Gottesdienst musikalisch anregend um-rahmen.


Seit 1995 Jahren leisten die beiden Kirchen mit aktuellen Themen aus Wirtschaft und Arbeitswelt, die von interessanten und bekannten Persönlichkeiten sozialethisch im Mai-Gottesdienst beleuchtet werden, einen nachdenklichen Impuls zum Tag der Arbeit in Kassel.


Der Gottesdienst wird ausgerichtet vom Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, der ev. Kirchengemeinde Kassel-Mitte, der Katholischen Kirche in Kassel, der Kolpingfamilie Kassel-Zentral und der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB).


Das Thema Sonntagsschutz und sozialverträglich Arbeitszeiten beschäftigt die Veranstalter auch über den Gottesdienst hinaus: Voraussichtlich im Juni gründen sie gemeinsam mit gewerkschaftlichen Kooperationspartnern eine nordhessische Initiative der „Allianz für den freien Sonntag – Hessen“, die im November 2010 ins Leben gerufen wurde.


Die traditionellen Maifeierlichkeiten des DGB, dessen zentrale Kundgebung in diesem Jahr in Kassel stattfindet, beginnen im Anschluss an den Gottesdienst auf dem fußläufig erreichbaren Königplatz. Hauptredner ist der Bundesvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Michael Sommer, zum Thema „Das ist das Mindeste! faire Löhne, gute Arbeit, soziale Sicherheit" – dem Motto des diesjährigen 1. Mai.


1. Mai-Gottesdienst 2010                                                                              Hanau

Ausverkauft

Martina Spohr

  • Allianz für den freien Sonntag
  • Sozialpolitischer Buß- und Bettag / Politisches Nachtgebet
  • 1.-Mai-Gottesdienst
  • Konfliktberatung / -management
  • Armut und Erwerbslosigkeit
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Frauen in der Arbeitswelt
  • Digitalisierung / Arbeitswelt 4.0
  • Gesellschaft
  • Betriebsbesuche / Arbeitswelten

Termine


Gesundheitslotsen Ausbildung 2023
Anmeldung ab jetzt möglich

Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar

Infos und Anmeldung (mehr)

 


Bundesdelegiertenkonferenz  Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche 4.-6.  November 2023

in der

Kreishandwerkerschaft Stade

Mehr über Handwerk und Kirche

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Start / Aktuelles
  • Über uns
    • Unser Team
    • Unser Leitbild
  • "Offen für Vielfalt"
    • Archiv Arbeit & Soziales
      • Patenschaftsprojekt
      • Bedingungsloses Grundeinkommen
      • Armut und Erwerbslosigkeit
    • Archiv Handwerk & Kirche
    • Archiv Führung & Verantwortung
    • Archiv Ländlicher Raum
    • Downloads
    • Nützliche Links
  • Arbeit & Soziales
    • Allianz für den freien Sonntag
    • Sozialpolitischer Buß- und Bettag / Politisches Nachtgebet
    • 1.-Mai-Gottesdienst
    • Konfliktberatung / -management
    • Armut und Erwerbslosigkeit
      • Armut und Erwerbslosigkeit
      • Leistung!... Würde?
    • Bedingungsloses Grundeinkommen
    • Frauen in der Arbeitswelt
      • Kasseler Frauenbündnis
    • Digitalisierung / Arbeitswelt 4.0
    • Gesellschaft
    • Betriebsbesuche / Arbeitswelten
  • Handwerk & Kirche
    • Handwerksgottesdienste
    • 60 Jahre Handwerk
    • Projekt Kirchenburgen
  • Führung & Verantwortung
    • Wilhelmshöher Impuls
    • Workshop
    • Materialien
    • Gesundheitslotsen
    • Gesund führen
    • Frauen in Führung
    • Digital Leadership/Neue Vereinbarkeit
  • Ländlicher Raum
    • Unser Angebot
    • Familie & Betrieb
      • Armut in der Landwirtschaft
      • Persönliche Prozesse in Umbruchsituationen
    • Landwirtschaft in der Gesellschaft
      • Grüne Kreuze
    • Wald
      • Aktuelles und Termine
      • EKKW und ihr Wald
      • Nützliche Links und Downloads
    • Pachtland
    • Glyphosat auf Kirchenland?
      • Glyphosat auf Pachtflächen: Fragen und Antworten
      • Downloads zum Thema
    • Landwirtschaft und Corona
    • Agrogentechnik
    • Landesbeirat
    • Videos zur Dorfentwicklung
      • Kirchen am Ederradweg
    • Veranstaltungen
    • Veröffentlichungen
  • Kontakt
    • Anreise
  • Datenschutz