• Start / Aktuelles
  • Über uns
  • "Offen für Vielfalt"
  • Arbeit & Soziales
  • Handwerk & Kirche
  • Führung & Verantwortung
  • Ländlicher Raum
  • Kontakt
  • Datenschutz

Allianz für den freien Sonntag

Unser Referat vertritt die EKKW in der Allianz für den freien Sonntag – Hessen. Zusammen mit den Gewerkschaften und der Katholischen Kirche setzen wir uns dafür ein, den Sonntag als Kulturgut und Zeitanker im Alltag zu erhalten.

 

Seit Juni 2011 gibt es in Kassel die Allianz für den freien Sonntag - Nordhessen.

 

Angebote und Arbeitsweise:

  • Regelmäßige Treffen mit den Mitgliedern der Allianz für den freien Sonntag - Nordhessen
  • Veranstaltungen und Materialien zum Themenspektum Sonntagsschutz / Arbeitszeit / Lebenszeit
  • Netzwerkarbeit auf Bundes- und Länderebene
  • Stellungnahmen und Impulse
  • Gespräche mit Wirtschaft und Politik

 

Allainz für den freien Sonntag - Nordhessen
Geschäftsführung

Martina Spohr
Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
Fon: 0561-7036948

sonntagsallianz@ekkw.de

 

 

Aktuelle Informationen über die Arbeit der Allianzen für den freien Sonntag

 

Auf facebook:

Sonntagsallianz Nordhessen

Sonntagsallianz Bund

 

Im Internet:

Bundesebene: www.allianz-fuer-den-freien-sonntag.de

Hessenebene: www.sonntagsallianz-hessen.de

 

 

 


1700 Jahre freier Sonntag

Jubiläum am 3. März 2021

Martina Spohr

Der freie Sonntag feiert Jubiläum! Vor 1.700 Jahren, am 3. März 321 n. Chr. verfügte Konstantin der Große per Edikt den ersten staatlichen Schutz des arbeitsfreien Sonntags der Geschichte. Heute ist die Sonntagsruhe in unserem Grundgesetz verankert. Der Sonntag ist kein Tag zum Shoppen und Schuften. Er gehört der Familie, dem Glauben, der Kultur, dem Sport, der Geselligkeit und der Erholung. Und das soll auch so bleiben

Am 3. März 321 n. Chr. machte der römische Kaiser Konstantin den Sonntag per Edikt zum wöchentlichen Ruhetag. Dieses historische Datum wird die kirchlich-gewerkschaftliche Allianz für den freien Sonntag am 3. März 2021 feiern und zugleich einen konsequenteren Sonntagsschutz in der Gegenwart fordern.

 

 

Am Mittwoch, den 3. März, von 11:00 bis 13:00 Uhr, lädt die Allianz für den freien Sonntag online zur Veranstaltung „1.700 Jahre freier Sonntag“ ein. Das Jubiläum kann im Livestream öffentlich und kostenlos auf allianz-fuer-den-freien-sonntag.de verfolgt werden.

Festredner sind Heribert Prantl, Kolumnist der Süddeutsche Zeitung, und Rechtsanwalt Friedrich Kühn, der Grundsatzurteile zum Schutz des freien Sonntags erstritten hat. Prominente Videobotschaften aus Politik, Gewerkschaften, Kirchen und Kultur werden erwartet. Die Veranstaltung wird von der Schauspielerin Anja Panse moderiert

 

 

Die Feier ist der Auftakt zu einem Jubiläumsjahr, in dem bundesweit vielfältige lokale Aktionen und Gottesdienste rund um das Thema arbeitsfreier Sonntag stattfinden sollen. Die Allianz für den freien Sonntag setzt damit ein Zeichen für den Erhalt des Kulturerbes freier Sonntag. In Folge der Corona-Krise werden die Auseinandersetzungen um den Ruhetag absehbar wieder zunehmen. Doch der Sonntag braucht heute mehr Schutz, nicht weniger. Er hält die Gesellschaft zusammen – gerade auch in diesen krisenhaften Zeiten. Der Sonntag gehört nicht der Wirtschaft, sondern der Familie, dem Glauben, der Kultur, dem Sport, der Geselligkeit und der Erholung.

 

1.700 Jahre freier Sonntag sind eine Verpflichtung, künftigen Angriffen auf die Arbeitsruhe energisch entgegenzutreten.

 

 

 

Online-Jubiläumsveranstaltung (die Programmpunkte werden aufgezeichnet und können auch später noch angeschaut und nachgehört werden)

 

 

 

 

 


Stellungnahmen / Pressemitteilungen

Download
Stellungnahme zum Gesetzesentwurf der Fraktion der FDP für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes vom 4.12.2014
WAS Sonntagsallianz Stellungnahme zu Ent
Adobe Acrobat Dokument 466.4 KB
Download

  • Allianz für den freien Sonntag
  • Sozialpolitischer Buß- und Bettag / Politisches Nachtgebet
  • 1.-Mai-Gottesdienst
  • Konfliktberatung / -management
  • Armut und Erwerbslosigkeit
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Frauen in der Arbeitswelt
  • Digitalisierung / Arbeitswelt 4.0
  • Gesellschaft
  • Betriebsbesuche / Arbeitswelten

Termine


Gesundheitslotsen Ausbildung 2023
Anmeldung ab jetzt möglich

Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar

Infos und Anmeldung (mehr)

 


Bundesdelegiertenkonferenz  Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche 4.-6.  November 2023

in der

Kreishandwerkerschaft Stade

Mehr über Handwerk und Kirche

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Start / Aktuelles
  • Über uns
    • Unser Team
    • Unser Leitbild
  • "Offen für Vielfalt"
    • Archiv Arbeit & Soziales
      • Patenschaftsprojekt
      • Bedingungsloses Grundeinkommen
      • Armut und Erwerbslosigkeit
    • Archiv Handwerk & Kirche
    • Archiv Führung & Verantwortung
    • Archiv Ländlicher Raum
    • Downloads
    • Nützliche Links
  • Arbeit & Soziales
    • Allianz für den freien Sonntag
    • Sozialpolitischer Buß- und Bettag / Politisches Nachtgebet
    • 1.-Mai-Gottesdienst
    • Konfliktberatung / -management
    • Armut und Erwerbslosigkeit
      • Armut und Erwerbslosigkeit
      • Leistung!... Würde?
    • Bedingungsloses Grundeinkommen
    • Frauen in der Arbeitswelt
      • Kasseler Frauenbündnis
    • Digitalisierung / Arbeitswelt 4.0
    • Gesellschaft
    • Betriebsbesuche / Arbeitswelten
  • Handwerk & Kirche
    • Handwerksgottesdienste
    • 60 Jahre Handwerk
    • Projekt Kirchenburgen
  • Führung & Verantwortung
    • Wilhelmshöher Impuls
    • Workshop
    • Materialien
    • Gesundheitslotsen
    • Gesund führen
    • Frauen in Führung
    • Digital Leadership/Neue Vereinbarkeit
  • Ländlicher Raum
    • Unser Angebot
    • Familie & Betrieb
      • Armut in der Landwirtschaft
      • Persönliche Prozesse in Umbruchsituationen
    • Landwirtschaft in der Gesellschaft
      • Grüne Kreuze
    • Wald
      • Aktuelles und Termine
      • EKKW und ihr Wald
      • Nützliche Links und Downloads
    • Pachtland
    • Glyphosat auf Kirchenland?
      • Glyphosat auf Pachtflächen: Fragen und Antworten
      • Downloads zum Thema
    • Landwirtschaft und Corona
    • Agrogentechnik
    • Landesbeirat
    • Videos zur Dorfentwicklung
      • Kirchen am Ederradweg
    • Veranstaltungen
    • Veröffentlichungen
  • Kontakt
    • Anreise
  • Datenschutz