1. Juni 2022 ab 18:00 Uhr
bis ca. 20:45
Live in Präsenz im Haus der Kirche Kassel,
Wilhelmshöher Allee 330
Klimaschutz als Unternehmensziel im Praxischeck in Unternehmen und Institutionen. mehr lesen...
Ihr eigenes Waldprojekt kann einen Preis gewinnen!
Download der Ausschreibung Waldpreis 2022
Download des Bewerbungsformulars für den Waldpreis 2022
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck nimmt 2022 den Wald in besonderer Weise in den Blick.
Dazu Bischöfin Dr. Beate Hofmann in ihrem Bericht zur Herbstsynode 2021: „Ich beginne – wie Psalm 1- beim Wald und den Bäumen. Hessen ist eine der waldreichsten Regionen Deutschlands. Uns ist
der Wald schon in den Namen unserer Kirche eingeschrieben. Waldeck. Viele Kirchengemeinden sind Waldbesitzer, sind eingebunden in Jagd- und Waldinteressentengemeinschaften; für manche
Kirchenmitglieder ist der Wald eine wichtige Einnahmequelle oder Altersvorsorge und damit auch eine Quelle der Sorge.“
In der der neu eingerichteten Rubrik Wald finden Sie im Laufe des Jahres immer wieder Hinweise auf Veranstaltungen und Projekte mit Bezug zum Thema Wald. Ebenso soll eine Sammlung von hilfreichen Links zu Wissenswertem rund ums Thema Wald entstehen, sowie Tipps, Ideen und Best Practice Beispiele was so alles im und in Zusammenhang mit Wald mach- und erlebbar ist. Auch gezielte Informationen für Kirchengemeinden mit Waldbesitz werden eingestellt. Schauen Sie immer mal wieder rein - im Laufe des Jahres kommt hier sicher einiges zusammen.
Wir freuen uns über ihr Interesse und über Ihre Mitwirkung!
Ansprechpartnerin:
Ute Göpel
Tel.: 01702055610
Der traditionelle ökumenische
Gottesdienst am 1. Mai kann in diesem Jahr wieder analog gefeiert werden und seit Langem auch mal wieder in der Karlskirche.
Eigentlich ist das ein Grund zur Freude - aber wie so Vieles, wird auch der Maifeiertag überschattet von dem grausamen Krieg in der Ukraine.
Der Gottesdienst wird als Auftakt zu diesem Tag den Krieg in den Blick nehmen und um Frieden bitten.
30. März 2022 um 18:30 Uhr Live
Mobilität ist gerade im heutigen Zusammenhang mit hohen Preisen für Treibstoffe und gerade für Menschen in ländlichen Räumen ein zentrales Thema. Viele Fragen, Drei Gäste aus Wirtschaft und Politik ...
Live im Nationalparkzentrum Vöhl mehr lesen...
Dieser Podcast soll zum Dialog zwischen Handwerk und Kirche einen Beitrag leisten. Es kommen Persönlichkeiten zu Wort, denen die Gemeinsamkeiten am Herzen liegen, die auf einen großen
Erfahrungsschatz gemeinsamer Arbeit zugreifen können und die eine Vision für den weiteren gemeinsamen Weg haben.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, dann senden sie uns gerne eine Mail an: dialog-handwerk-kirche@web.de
Mit Stand 03.03.2022 sind bereits Interviews mit folgenden Persönlichkeiten online:
Weiterhin in Vorbereitung:
Den Podcast gibt es auf den gängigen Plattformen, sowie unter diesem Link
Zwischenzeitlich liegen zahlreiche Rückmeldungen zu den geführten Interviews vor.
Hier einige Auszüge:
Anlässlich des Gedenkens an die Opfer des Attentats vom 19.2.2020 verweisen wir auf Material und Veranstaltungsempfehlungen auf die Homepage der EKKW sowie auf weitere Informationen auf dieser Seite.
Weiterlesen und Programm zum Download
Martin Schäfer ist Mitarbeiter im Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales. Er berät Führungskräfte und seine Losung dabei ist: "Soft on People + Hard on Facts = Echte Wertschätzung und verbindliche Ordnung / Prozesstreue". Für Martin Schäfer sind das zwei Seiten einer Medaille.
Das Werkstattvideo stellt die Führungskräftearbeit von Martin Schäfer vor. Wir begleiten ihn dabei in die Firma HST Industrieservice GmbH in Kassel.
Achtung: Das Beste kommt zum Schluss - da kommt noch was "Heiliges"!
Weitere Informationen über die Arbeit von Martin Schäfer finden Sie hier.
Kurs 8, Modul 1, Hofgeismar
Die Ausbildung zur Gesundheitslotsin/zum Gesundheitslotsen startet in ihren 8. Jahrgang. Damit schreiben wir schon ein bisschen Erfolgsgeschichte.
An vier Doppeltagen, jeweils 2x Freitag und Samstag und 2x Dienstags und Mittwochs bilden wir Mitarbeitende aus Klein- und mittelständischen Unternehmen zu Gesundheitslotsinnen und -losten aus.
Peter Grohme: 06456-3059956
Mit einer Veranstaltung im Frankfurter Haus am Dom, am 17.11.2021, hat das Bündnis Soziale Gerechtigkeit seine dreijährige Kampagne gegen Altersarmut beendet.
Problem erkannt, Problem gebannt?
Unter diesem Motto kamen Vertreterinnen und Vertreter des Bündnis Soziale Gerechtigkeit mit zwei Vertretern der Landesregierung ins Gespräch. Dr. Ralf-Norbert Bartelt, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU im Hessischen Landtag, sowie Felix Martin, sozialpolitischer Sprecher von Die GRÜNEN in Hessen, stellten sich den Fragen. Gegliedert war der Abend in die Themenbereiche, die auch schon zu Beginn der Kampagne im Mittelpunkt standen: Arbeit und Rente, soziale Infrastruktur sowie Wohnen.
Für Interessenten wurde die Veranstaltung aufgezeichnet und kann auf dem YouTube-Kanal des Hauses am Dom abgerufen werden:
Dienstag, 16. November 2021
19.00 - 21.30 Uhr / Online
Digitalisierung und Globalisierung, Klimawandel und Demografie sind Herausforderungen, mit denen Unternehmen und Organisationen konfrontiert sind. mehr lesen
Sie können den Vortrag und die Andacht hier herunterladen.
Das 4. Politische Nachtgebet befasst sich mit der Klärung darüber, was Alltagsrassismus ist und dass selbst gut gemeinte Fragen oder Haltungen einen
Kern in sich tragen können, der letztlich einem Rassismus zuträglich ist, den man doch ablehnt. Um nicht sogar unwissentlich rechten Gewalttätern das "ideologische" Feld zu bereiten, ist es
wichtig, bei sich selbst Klarheit zu schaffen. Dazu möchte das Politische Nachtgebet in diesem Jahr Hilfestellung geben.
Wir wollen das Thema aus fachlicher und theologischer Sicht in einem ökumenischen Gottesdienst am Buß- und Bettag beleuchten.
Thematischer Impuls
Stefan Rüppel, Polizeihauptkommissar und stellv. Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GDP) in Hessen
Biblischer Impuls
Prof. Mirja Kutzer, Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische
Theologie,
Fachbereich 02 der Universität Kassel
Musik
Christina Kalb-Heck (Klavier)
Paul Hintze (Cello)
Come together mit Catering aus der Villa Locomuna
Das Politische Nachtgebet ist eine Kooperation vom Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Katholischen Kirche in Kassel. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.
Bitte beachten
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung und Nachweis von 3G (geimpft, genesen, aktuell getestet) erforderlich. Es gelten die gängigen Hygiene-, Masken- und
Abstandsregeln.
Anmeldung bis 12.11.2021
Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel
Als 1997 zum ersten Mal das Kulturseminar für Erwerbslose stattfand, waren mehr als vier Millionen Menschen arbeitslos gemeldet. Das Ende der Vollbeschäftigung und einer Zukunft ohne Arbeit wurde vorausgesagt. Mittlerweile ist das Jahr 2021, und Jahr für Jahr, diesmal zum fünfundzwanzigsten Mal, treffen sich Erwerbslose, Hartz 4-Bezieher, von Armut Betroffene zu einem Seminar, das mit kreativen Mitteln auf ihre Situation aufmerksam machen will.
Als Träger arbeiten das Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der EKKW, das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung (ZGV) der EKHN sowie die Betriebsseelsorge im Bistum Mainz zusammen. Verantwortlich für die Realisierung sind die Kunstpädagogen Martina Bodenmüller und Holger Wilmesmeier, Marion Schick vom ZGV sowie Ralf Weidner vom Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales.
Im diesjährigen Kulturseminar wurde inhaltlich zunächst zurück geschaut auf das Geschaffene. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass sich bedauerlicherweise an ihrer Lebenssituation wenig geändert hat. Mit 15,9 Prozent hat die Armutsquote 2020 in Deutschland einen historischen Wert erreicht. Es ist die größte gemessene Armut seit der Wiedervereinigung. Immer noch bedeutet Armut, dass Einsamkeit, Scham, Verlust der Lebenszusammenhänge und Isolation real werden. Umso wichtiger ist das jährliche Kulturseminar. Hierzu wurden einige Originaltöne gesammelt und in einem Podcast zusammengestellt. Über den LINK ZUM PODCAST können Sie die Gedanken hören.
Während des diesjährigen Seminars erarbeiteten die Teilnehmenden individuelle Bilder und Collagen zu ihrer Lebenssituation. Diese sind Inhalt eines Zukunftskoffers, der auch künftig dazu dienen soll, anlässlich unterschiedlichster Veranstaltungen auf die Situation von Erwerbslosen aufmerksam zu machen. Der Koffer kann beim Veranstalter ausgeliehen werden. Hierzu bitte Ralf Weidner kontaktieren.
Wertebasiertes Führen (Digital Leadership) ist eine Angebot für kleine und mittlere Unternehmen. Dafür stehen Martin Schäfer aus dem Referat Wirtschaft - Arbeit - Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und Ulrike Remmers vom Regionalmanagement Nordhessen.
Der BGE Podcast startet am 12. August 2021.
Wir haben zahlreiche Persönlichkeiten gefunden, die sich mit uns über das Thema "Bedingungsloses Grundeinkommen", über ihre Gedanken dazu, über ihre Bedenken und über Chancen unterhalten haben.
Wir starten am 12. August 2021 mit dem ersten Interview. Ab diesem Zeitpunkt werden wir wöchentlich, bis Ende September ein neues Interview online stellen. Der Podcast ist auf den gängigen Plattformen verfügbar, oder direkt unter dem folgenden Link:
Heute erscheint der Report „Jobcenter der Zukunft“. Der Evangelische Verband KWA hat dafür in 16 deutschen Städten Praxis-Expert*innen danach gefragt, was gut und was schiefläuft im Jobcenter. In zehn Thesen stellt der KWA eine eigene Vision für die umstrittene Behörde vor.
„Hartz IV überwinden!“ heißt es derzeit in der Politik. Kurz vor der Bundestagswahl kündigen verschiedene Parteien an, Hartz IV umbauen oder sogar abschaffen zu wollen. Den dafür zuständigen Behörden, den Jobcentern, könnte ein tiefgreifender Wandel bevorstehen. Aber in welche Richtung?
Der KWA-Report ist ein Beitrag zur politischen Debatte um eine Behörde, die unser soziales Klima prägt wie kaum eine andere. Über fünf Millionen Menschen in Deutschland sind auf Geldzahlungen und Fördermaßnahmen nach Hartz IV existenziell angewiesen. Für viele von ihnen sind damit jedoch auch Ängste und Ausgrenzungserfahrungen verbunden. Der KWA macht Vorschläge für ein Jobcenter, das Menschen motiviert statt bestraft, Abläufe vereinfacht statt verkompliziert und Armut bekämpft statt verfestigt.
Forderungen von KWA und Diakonie zum Thema werden am 25. Juni 2021 (10-16 Uhr) im Rahmen einer Onlinetagung mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages und Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft diskutiert.
Print-Ausgabe:
32 Seiten, Preis: 2,50 Euro, Bestellung: info@kwa-ekd.de,
Online-Tagung am 25.6., 10-16 Uhr
Jobcenter der Zukunft – Existenzsicherung neu denken
Kooperation mit Diakonie Deutschland
Anmeldung zum Livestream: eveeno.com/273380331
Der traditionelle kirchliche Auftakt zum Tag der Arbeit
in Kassel muss in diesem Jahr leider coronabedingt noch einmal in
seiner analogen Form ausfallen. Statt dessen gibt es einen ökumenischen Impuls in Form einer Videobotschaft.
Im Jubiläumsjahr "1700 Jahre freier Sonntag" wird am 1. Mai Bischöfin Dr. Beate Hofmann die Bedeutung des arbeitsfreien Sonntags für die Gesellschaft aus biblisch-christlicher Sicht beleuchten.
Flankierend zur Videobotschaft der Bischöfin gibt es kurze Statements zur Wichtigkeit dieses besonderen 7. Tages, die in der Kasseler Innenstadt aufgenommen wurden.
Beide Videos starten ihre Premiere am 1. Mai!
Bereits am 3. März feierte die "Allianz für den freien Sonntag" - das Bündnis aus Kirchen und Gewerkschaften - 1700 Jahre Sonntagsschutz auf Bundesebene mit einer Jubiläumsveranstaltung.
Einen kecken Kurzfilm zur Einstimmung in die Geschichte des freien Sonntags hat zu diesem Anlass der KDA Bayern erstellt.
Wir laden Sie / Euch herzlich ein, den 1. Mai 2021 mit unserem biblisch-christlichen Auftakt zu beginnen und in der Folge sich den Maifeierlichkeiten des Deutschen Gewerkschaftsbundes anzuschließen. Die aktuellen Informationen dazu gibt es hier
Kooperationspartner für den ökumenischen Impuls
Seit 1995 leisten die beiden
Kirchen einen nachdenklichen Impuls zum Tag der Arbeit in Kassel. Bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens beleuchten im Gottesdienst
sozialethisch aktuelle Themen in Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt.
Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Katholischen Kirche in Kassel
Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung
Kolpingsfamilie Kassel-Zentral
Deutschen Gewerkschaftsbund Region Nordhessen
Industriegewerkschaft Metall Nordhessen
Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di
Allianz für den freien Sonntag - Region Nordhessen.
Digitalisierte Technik prägt längst viele Berufe und Tätigkeiten. Ebenso mag wohl kaum jemand auf sein Handy, das ePaper oder onlineBestellungen verzichten. Moderne Lebens- und Arbeitswelten sind
insgesamt zunehmend von einem tiefgreifenden Wandel betroffen. Unter dem Stichwort „Transformation“ werden unterschiedliche, einander bedingende Faktoren zusammengefasst, die den Alltag vieler
Menschen bereits jetzt erheblich verändern.
Daraus erwachsen Fragen, die Unternehmen und Organisationen ebenso betreffen wie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: u.a.
- Industriestandort Deutschland: Welche Geschäftsmodelle und Unternehmensstrategien tragen auch zukünftig?
- Was ist „gute Arbeit“ unter den Bedingungen der Digitalisierung?
- Welche Rolle können Tarifpartner in den neuen Arbeitswelten spielen?
- Wird das Home-Office der Arbeitsplatz der Zukunft?
Die Leiterin der Forschungsstelle „Arbeit der Zukunft“ der Hans-Böckler-Stiftung in Berlin wird zu diesen und weiteren Fragen ihre Einschätzung in einem einführenden Referat zur Verfügung
stellen.
Anschließend vertiefende Gesprächsimpulse von:
Kai Lorenz Wittrock, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Region Kassel
Lutz Geydan, Gewerkschaftssekretär IG Metall Bezirk Mitte
Moderation: Nicole Beckmann, Leiterin des Referates Wirtschaft, Arbeit, Soziales der EKKW
Online / Link wird zugesendet
Termin: 24.3.2021, 19.00 Uhr
In Kooperation mit: Diakonisches Werk Region Kassel, Diakonie Hessen, Referat Wirtschaft, Arbeit und Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Am 3. März 321 n. Chr. machte der römische Kaiser Konstantin den Sonntag per Edikt zum wöchentlichen Ruhetag. Dieses historische Datum wird die kirchlich-gewerkschaftliche Allianz für den freien Sonntag am 3. März 2021 feiern und zugleich einen konsequenteren Sonntagsschutz in der Gegenwart fordern.
Am Mittwoch, den 3. März, von 11:00 bis 13:00 Uhr, lädt die Allianz für den freien Sonntag online zur Veranstaltung „1.700 Jahre freier Sonntag“ ein. Das Jubiläum kann im Livestream öffentlich und kostenlos auf allianz-fuer-den-freien-sonntag.de verfolgt werden.
Festredner sind Heribert Prantl, Kolumnist der Süddeutsche Zeitung, und Rechtsanwalt
Friedrich Kühn, der Grundsatzurteile zum Schutz des freien Sonntags erstritten hat. Prominente Videobotschaften aus Politik, Gewerkschaften, Kirchen und Kultur werden erwartet. Die
Veranstaltung wird von der Schauspielerin Anja Panse moderiert.
Online-Jubiläumsveranstaltung (die Programmpunkte werden aufgezeichnet und können auch später noch angeschaut und nachgehört werden)
Die Pandemie war der Grund dafür, dass der 13. Wilhelmshöher Impuls im Herbst 2020 verschoben und am 2. März 2021 nun erstmals ausschließlich digital stattfand. Und auch wenn die mehr als 100 Teilnehmenden sich diesmal nicht persönlich begegnen, miteinander essen und sich unterhalten konnten, wurden viele bewährte Elemente der Veranstaltungsreihe beibehalten.
Der „Spirituelle Impuls“ zu Beginn des Abends, übertragen aus der Kapelle im Haus der Kirche, eröffnete die Möglichkeit aus der Geschäftigkeit des Alltags heraus etwas zur Ruhe zu kommen.
In ihrer Ansprache ging es Pfrin. Nicole Beckmann um eine Lebensaufgabe aller Menschen: Orientierung finden und Orientierung geben – nicht nur in Krisenzeiten.
Kai Wittrock, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Kassel, ging in seinem anschließenden Grußwort auf die sehr unterschiedlichen Auswirkungen der Pandemie auf die Unternehmen in der Region ein. Viele seien in große wirtschaftliche Turbulenzen geraten. Aber es gäbe auch Unternehmen, welche teilweise kaum zu bewältigende Nachfragen und entsprechende Umsatzsteigerungen ver-zeichneten.
„Was nun? Führen und Leiten in Krisenzeiten“ war das Thema des nun folgenden Vortrages, zu dem Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann sich auf der digitalen Plattform eingefunden hatte.
„Führung beinhaltet riskante Entscheidungen zu treffen“, so die Bischöfin. Und dann konkretisierte sie diese Aussage mit ihren persönlichen Leitungserfahrungen in Zeiten der Pandemie: „Nach 137 Tagen im Amt stoppt die Bischöfin alle Gottesdienste, Gruppen, Tagungen, Chöre... Werde ich das überleben? Und: Wie kommen wir da durch?“ Sie schilderte Herausforderungen in der Krise und die damit verbundenen Unsicherheiten und beschrieb Prozesse der Konsens- und Entscheidungsfindung im eigens gebildeten Krisenstab in der EKKW. Sie ließ die Zuhörenden teilhaben an ihren daraus resultierenden Erfahrungen und persönlichen Lernschritten. Daran anschließend identifizierte Frau Dr. Hofmann aktuelle Herausforderungen, vor denen (nicht nur) Menschen in Führungs- und Leitungsverantwortung sowie Unternehmen und Organisationen in Krisenzeiten stehen sowie Möglichkeiten des Umgangs damit. Im Anschluss an ihren Vortrag tauschten die Teilnehmenden in „break-out-rooms“ eigene Erfahrungen aus und formulierten Fragen an die Bischöfin.
Der digitale Wilhelmshöher Impuls endete nach gut 90 Minuten mit Luthers Abendsegen.
„Natürlich anders als bisher – aber dennoch ein gelungener Abend mit sehr inspirierenden Gedanken und Erfahrungen. Und irgendwie trotz aller räumlicher Distanz erstaunlich persönlich…“, so das
Fazit einer Teilnehmerin im Anschluss.
Die Andacht und der Vortrag von Bischöfin Hofmann wurden aufgezeichnet.
Sie finden sie auf youtube über folgende Links:
Andacht: https://youtu.be/W4kjfArdr5g
Vortrag: https://youtu.be/w8T96NMapyM
Die Power-Point-Präsentation zum Vortrag finden Sie hier
Den Veranstaltungsflyer finden Sie hier
Von der Rente in Würde leben können – dafür machen sich Hessens Kirchen und Gewerkschaften stark. Wie kann eine ausreichende Altersvorsorge nachhaltig und gerecht finanziert werden? Wie lässt sich Altersarmut vermeiden? Die evangelischen und katholischen Bischöfe und Kirchenleitungen in Hessen sowie der DGB Hessen-Thüringen sehen bei diesen Fragen politischen Handlungsbedarf. Das wurde beim Sozialpodium am 19.1.2021 im Fuldaer Bonifatiushaus deutlich. „Pfandflaschen sind kein Rentenkonzept“ war die Online-Veranstaltung überschrieben. Ein Mitschnitt ist auf YouTube abrufbar.
Ansprechpartner:
Ralf Weidner, Fachreferent Referat WAS
Geschäftsführer Bündnis Soziale Gerechtigkeit
Sie stehen in Ihrer Kirchengemeinde, in der Kirchenverwaltung oder als Kirchenpolitik vor komplexen Entscheidungen oder polarisierenden Fragen?
Sie möchten ein kontroverses Thema ansprechen und einen Dialog gestalten?
So kann es gelingen!
Die Fachstelle "Kirche im ländlichen Raum" hat gemeinsam mit dem Dezernat Liegen-schaften die Broschüre "Evanglisch im Dialog - Kontroverse Themen in der Kirche" herausgegeben.
Am Beispiel der Frage um "Glyphosat auf Kirchenland?" berichtet das Heft von Erfolgsfaktoren und Schwierigkeiten.
Was hat geholfen? Was war schwierig?
Was ist wichtig?
Das begleitende Leporello fasst die wichtigsten Infos zusammen!
Download:
Broschüre Evangelisch im Dialog - Kontroverse Themen in der Kirche.
Leporello Evangelisch im Dialog - Kontroverse Themen in der Kirche.
Sie sind interessiert an den gedruckten Versionen?
Die können Sie hier per Mail vorbestellen: arbeitswelt@ekkw.de