• Start / Aktuelles
  • Arbeit & Soziales
  • Handwerk & Kirche
  • Führung & Verantwortung
  • Ländlicher Raum
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz

Romanische Kirchen in Waldeck

Entdeckt und erklärt von Dr. Jürgen Römer

In Waldeck gibt es 47 Kirchen romanischen Ursprungs. Dr. Jürgen Römer beschreibt sie ausführlich in einem Buch, das zu Ostern 2021 in einer Neuauflage erscheint. Das ist Anlass, einige Kirchen genauer anzuschauen. Es ist spannend zu sehen und zu hören, wenn der Autor sie erklärt und erzählt, wie er ihre romanischen Wurzeln entdeckt hat.


13. Wilhelmshöher Impuls im digitalen Haus der Kirche

"Was nun? Führen und Leiten in Krisenzeiten“

 

Die Pandemie war der Grund dafür, dass der 13.Wilhelmshöher Impuls im Herbst 2020 verschoben und am 2. März 2021 nun erstmals ausschließlich digital stattfand. Und auch wenn die mehr als 100 Teilnehmenden sich diesmal nicht persönlich begegnen, miteinander essen und sich unterhalten konnten, wurden viele bewährte Elemente der Veranstaltungsreihe beibehalten. Der „Spirituelle Impuls“ zu Beginn des Abends, übertragen aus der Kapelle im Haus der Kirche, eröffnete die Möglichkeit aus der Geschäftigkeit des Alltags heraus etwas zur Ruhe zu kommen. In ihrer Ansprache ging es Pfrin. Nicole Beckmann um eine Lebensaufgabe aller Menschen: Orientierung finden und Orientierung geben – nicht nur in Krisenzeiten.

Kai Wittrock, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Kassel, ging in seinem anschließenden Grußwort auf die sehr unterschiedlichen Auswirkungen der Pandemie auf die Unternehmen in der Region ein. Viele seien in große wirtschaftliche Turbulenzen geraten.  Aber es gäbe auch Unternehmen, welche teilweise kaum zu bewältigende Nachfragen und entsprechende Umsatzsteigerungen verzeichneten.

„Was nun? Führen und Leiten in Krisenzeiten“ war das Thema des nun folgenden Vortrages, zu dem Bischöfin Prof. Dr. Beate Hofmann sich auf der digitalen Plattform eingefunden hatte.

„Führung beinhaltet riskante Entscheidungen zu treffen“, so die Bischöfin. Und dann konkretisierte sie diese Aussage mit ihren persönlichen Leitungserfahrungen in Zeiten der Pandemie: „Nach 137 Tagen im Amt stoppt die Bischöfin alle Gottesdienste, Gruppen, Tagungen, Chöre...Werde ich das überleben? Und: Wie kommen wir da durch?“ Sie schilderte Herausforderungen in der Krise und die damit verbundenen Unsicherheiten und beschrieb Prozesse der Konsens- und Entscheidungsfindung im eigens gebildeten Krisenstab in der EKKW. Sie ließ die Zuhörenden teilhaben an ihren daraus resultierenden Erfahrungen und persönlichen Lernschritten. Daran anschließend identifizierte Frau Dr. Hofmann aktuelle Herausforderungen, vor denen (nicht nur) Menschen in Führungs- und Leitungsverantwortung sowie Unternehmen und Organisationen in Krisenzeiten stehen sowie Möglichkeiten des Umgangs damit. Im Anschluss an ihren Vortrag tauschten die Teilnehmenden in „break-out-rooms“ eigene Erfahrungen aus und formulierten Fragen an die Bischöfin. Der digitale Wilhelmshöher Impuls endete nach gut 90 Minuten mit Luthers Abendsegen. „Natürlich anders als bisher – aber dennoch ein gelungener Abend mit sehr inspirierenden Gedanken und Erfahrungen. Und irgendwie trotz aller räumlicher Distanz erstaunlich persönlich…“, so das Fazit einer Teilnehmerin im Anschluss.

 

Die Andacht und der Vortrag von Bischöfin Hofmann wurden aufgezeichnet.

Sie finden sie auf youtube über folgende Links:

Andacht: https://youtu.be/W4kjfArdr5g

Vortrag: https://youtu.be/w8T96NMapyM

 

Die Power-Point-Präsentation zum Vortrag finden Sie hier

 Den Veranstaltungsflyer finden Sie  hier


Heute die Armut von Morgen bekämpfen!Kirchen und DGB machen sich für soziale Gerechtigkeit im Alter stark

Von der Rente in Würde leben können – dafür machen sich Hessens Kirchen und Gewerkschaften stark. Wie kann eine ausreichende Altersvorsorge nachhaltig und gerecht finanziert werden? Wie lässt sich Altersarmut vermeiden? Die evangelischen und katholischen Bischöfe und Kirchenleitungen in Hessen sowie der DGB Hessen-Thüringen sehen bei diesen Fragen politischen Handlungsbedarf. Das wurde beim Sozialpodium am 19.1.2021 im Fuldaer Bonifatiushaus deutlich. „Pfandflaschen sind kein Rentenkonzept“ war die Online-Veranstaltung überschrieben. Ein Mitschnitt ist auf YouTube abrufbar.

 

Ansprechpartner:

Ralf Weidner,Fachreferent Referat W-A-S

Geschäftsführer Bündnis Soziale Gerechtigkeit


Ausbildungsstart der betrieblichen Gesundheitslotsen Kurs 7

Gesundheitslotsen im Betrieb

26. und 27. März 2021

Kurs 7,   Modul 1,  in  Hofgeismar

Die Ausbildung zur Gesundheitslotsin, zum Gesundheitslotsen startet in ihren 7. Jahrgang. Damit schreiben wir schon ein bisschen Erfolgsgeschichte.

 

An vier Wochenenden, jeweils Freitag und Samstag bilden wir Mitarbeitende aus KMU zu Gesundheitslotsinnen und Losten aus.

Peter Grohme: 06456-3059956

peter.grohme@ekkw.de

 

Wochenendtermine 2021

Modul 1          26.-27.03.2021

Modul 2          16.-17.07.2021

Modul 3          10.-11. 09.2021

Modul 4           26.-27.11.2021          mehr lesen ....

 

                                                              Flyer als PDF herunterladen

 


Stark im Alltag

Übungsreise für Körper, Geist und Seele

Kraft für den Alltag tanken, Widerstandsfähigkeit im Berufsleben aufbauen, psychische Belastung abbauen

 

Mit dem Angebot möchten wir Sie einladen sich etwas zu gönnen. Sie erfahren Stärkung für die alltäglichen Belastungen des Berufsalltags.

Alltag in der Arbeitswelt, das heißt oft einen täglichen Kampf gegen innere und äußere Bedrängung zu führen.

 

mehr lesen ...

 

Hier den Flyer als PDF herunterladen.


Neue Veröffentlichung - Download und Bestellung

Broschüre "Evangelisch im Dialog"

Sie stehen in Ihrer Kirchengemeinde, in der Kirchenverwaltung oder als Kirchenpolitik vor komplexen Entscheidungen oder polarisierenden Fragen? Sie möchten ein kontroverses Thema ansprechen und einen Dialog gestalten? So kann es gelingen!

 

Die Fachstelle Kirche im ländlichen Raum hat gemeinsam mit dem Dezernat Liegenschaften die Broschüre "Evangelisch im Dialog - Kontroverse Themen in der Kirche." herausgegeben. 

Am Beispiel der Frage um "Glyphosat auf Kirchenland?"  berichtet das Heft von Erfolgsfaktoren und Schwierigkeiten. Was hat geholfen? Was war schwierig? Was ist wichtig?

Das begleitende Leporello fasst die wichtigsten Infos zusammen!

 

Download:

Broschüre Evangelisch im Dialog - Kontroverse Themen in der Kirche.

Leporello Evangelisch im Dialog - Kontroverse Themen in der Kirche.

 

Sie sind interessiert an den gedruckten Versionen?

Die können Sie hier per Mail vorbestellen: arbeitswelt@ekkw.de


Ich sehe was, was Du nicht siehst

Reportage von der 5. Land-Kirchen-Konferenz

Es ging um die Zukunft der evangelischen Kirche auf dem Land. Delegierte der Landeskirchen trafen sich zur 5. Land-Kirchen-Konferenz am Kummerower See in Mecklenburg-Vorpommern. Der Film berichtet in einer Reportage von dem dreitägigen Treffen.


Kirchen am Ederradweg

#8 Bringhausen

Im achten Teil meiner Serie über die Kirchen am Ederradweg umrunde ich den Edersee. Vorgestellt wird die kleine und schöne Dorfkirche von Bringhausen. Außerdem gebe ich einige Tipps für interessante Stellen, an denen sich der Halt lohnt. Der Weg endet an der Staumauer des Edersees.

 

Rund um den Edersee und hinunter ins Edertal haben sich die Edersee-Touristik und die evangelischen Kirchengemeinden zusammengetan und präsentieren Touristen und Einheimischen Kirchen, die besonders sind. Sie sind ganztägig geöffnet. Informationen und Spirituelles können auf Infostationen abgerufen werden. Im Video stelle ich das Projekt vor. Das Ziel ist die Belebung des ländlichen Raumes und die Förderung des Tourismus. Die Kirchengemeinden präsentieren ihre Schmuckstücke. Das Projekt wurde durch das europäische LEADER-Programm, die Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen, die kurhessische Bibelgesellschaft und den Verein Andere Zeiten e.V. gefördert.

 


Kirchen am Ederradweg

#7 Kirchlotheim

Im siebten Teil meiner Serie über die Kirchen am Ederradweg fahre ich den bisher längsten und schönsten Abschnitt des Radweges. Nach 13 Kilometern entlang des Edersees und durch Wälder kommen wir nach Kirchlotheim. wegs gibt es zwei Tipps zum Anhalten. In Kirchlotheim wird uns der Gemeindepfarrer Matthias Bringmann die Kirche vorstellen.

 

Rund um den Edersee und hinunter ins Edertal haben sich die Edersee-Touristik und die evangelischen Kirchengemeinden zusammengetan und präsentieren Touristen und Einheimischen Kirchen, die besonders sind. Sie sind ganztägig geöffnet. Informationen und Spirituelles können auf Infostationen abgerufen werden. Im Video stelle ich das Projekt vor. Das Ziel ist die Belebung des ländlichen Raumes und die Förderung des Tourismus. Die Kirchengemeinden präsentieren ihre Schmuckstücke. Das Projekt wurde durch das europäische LEADER-Programm, die Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen, die kurhessische Bibelgesellschaft und den Verein Andere Zeiten e.V. gefördert.


Kirchen am Ederradweg

#6 Die Martinskirche in Vöhl

Im sechsten Teil der Serie fahre und zeige ich zunächst den Radweg von Basdorf nach Vöhl. Einen Halt gibt es beim Maislabyrinth, das für Kinder und Erwachsene ein echtes Highlight ist. In Vöhl stellt uns Pfarrer Jan Friedrich Eisenberg seine geschmackvoll restaurierte Kirche vor. Ein paar Überraschungen hat er auch auf Lager. 

 

Rund um den Edersee und hinunter ins Edertal haben sich die Edersee-Touristik und die evangelischen Kirchengemeinden zusammengetan und präsentieren Touristen und Einheimischen Kirchen, die besonders sind. Sie sind ganztägig geöffnet. Informationen und Spirituelles können auf Infostationen abgerufen werden. Im Video stelle ich das Projekt vor. Das Ziel ist die Belebung des ländlichen Raumes und die Förderung des Tourismus. Die Kirchengemeinden präsentieren ihre Schmuckstücke. Das Projekt wurde durch das europäische LEADER-Programm, die Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen, die kurhessische Bibelgesellschaft und den Verein Andere Zeiten e.V. gefördert.


Kirchen am Ederradweg

#5 Basdorf

Im fünften Teil der Serie fahre und zeige ich zunächst den Radweg von der Halbinsel Scheid nach Basdorf. Dort stellt uns dann Gemeindepfarrer Werner Hohmeister die schöne Dorfkirche vor. 

Rund um den Edersee und hinunter ins Edertal haben sich die Edersee-Touristik und die evangelischen Kirchengemeinden zusammengetan und präsentieren Touristen und Einheimischen Kirchen, die besonders sind. Sie sind ganztägig geöffnet. Informationen und Spirituelles können auf Infostationen abgerufen werden. Im Video stelle ich das Projekt vor. Das Ziel ist die Belebung des ländlichen Raumes und die Förderung des Tourismus. Die Kirchengemeinden präsentieren ihre Schmuckstücke. Das Projekt wurde durch das europäische LEADER-Programm, die Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen, die kurhessische Bibelgesellschaft und den Verein Andere Zeiten e.V. gefördert.


Kirchen am Ederradweg

#4 Die Kirche unterwegs auf der Halbinsel Scheid

Ein Zirkuszelt, eine Minikirche am einem Autoanhänger, ein Imbiss, eine Baustelle und viele ehrenamtliche Mitarbeiter. Das ist die Kirche unterwegs. Sie ist ein Angebot der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck an Urlauber und Fans. Im vierten Teil der Videos über die Kirchen am Ederradweg wird sie vorgestellt. Natürlich gibt es auch Infos und Impressionen von der Fahradfahrt dorthin. 

Rund um den Edersee und hinunter ins Edertal haben sich die Edersee-Touristik und die evangelischen Kirchengemeinden zusammengetan und präsentieren Touristen und Einheimischen Kirchen, die besonders sind. Sie sind ganztägig geöffnet. Informationen und Spirituelles können auf Infostationen abgerufen werden. Im Video stelle ich das Projekt vor. Das Ziel ist die Belebung des ländlichen Raumes und die Förderung des Tourismus. Die Kirchengemeinden präsentieren ihre Schmuckstücke. Das Projekt wurde durch das europäische LEADER-Programm, die Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen, die kurhessische Bibelgesellschaft und den Verein Andere Zeiten e.V. gefördert.


Kirchen am Ederradweg

#3 Niederwerbe

Im dritten Teil der Serie fahre und zeige ich den Radweg von Waldeck nach Niederwerbe. Dort führt Pfarrer Werner Hohmeister durch die schöne Dorfkirche. 


Dieter Lomb in den Ruhestand verabschiedet

BESINNUNG zum „Handwerker-Choral“

Nach über 30 Jahren wurde Dieter Lomb am 22.05.2020 aus dem kirchlichen Dienst in den Ruhestand verabschiedet. Nach Anfängen in der Männerarbeit der Landeskirche war er lange Jahre für die Handwerksarbeit im Referat Wirtschaft  - Arbeit - Soziales verantwortlich. Wir dokumentieren die  Ansprache von Referatsleiterin Pfarrerin Nicole Beckmann. Grundlage ihrer Besinnung  war der Handwerker-Choral.

Weiterlesen und Bildergalerie anschauen


Kirchen am Ederradweg

#2 Waldeck

Im zweiten Teil der Serie fahre und zeige ich den Radweg von Affoldern nach Waldeck. Dort führt Pfarrer Till Anders Follmann durch die Stadtkirche. 


Kirchen am Ederradweg

#1 Affoldern

In Affoldern ist der Startpunkt zum Ederradweg. Im ersten Teil der Serie fahre und zeige ich den ersten kurzen Abschnitt. In Affoldern stellt Pfarrer Klemens Blum die Kirche vor.

 


Referat Wirtschaft – Arbeit – Soziales und Anonyme Insolvenzler gründen Gesprächskreis Insolvenz

Unsere Gesellschaft erlebt im ersten Quartal 2020 in Deutschland und der Welt eine beispiellose Situation von gesundheitlicher Bedrohung. Das Corona Virus sorgt dafür, dass unser öffentliches Leben, alles was Gemeinschaft ausmacht, auf ein notwendiges Minimum reduziert wird. Weiterhin sind wirtschaftliche Tätigkeiten auf das Systemrelevante reduziert. Dies hat gewaltige Auswirkungen auf Gewebetreibende. Es ist zu erwarten, dass insbesondere Kleinunternehmen in eine wirtschaftliche Krise kommen.

 

Für den Großraum Hanau ist schnellstmöglich geplant, einen Gesprächskreis ins Leben zu rufen. Information hierzu finden sich auf der Pressemitteilung


Vorschläge zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik der EU

Ein Diskussionspapier von EDL und KLB

Der Evangelische Dienst auf dem Lande der EKD und die Katholische Landvolkbewegung haben ein gemeinsames Diskussionspapier erarbeitet.

 

Sie machen konkrete Vorschläge für eine Politik, die ökologische, ökonomische und soziale Belange der Landwirtschaft bedenkt.

Das Papier können Sie hier herunterladen.

 

Haben Sie weitere Vorschläge für die Ausgestaltung der GAP? Sehen Sie einige Dinge anders? Dann melden Sie sich doch gerne bei der Fachstelle Kirche im ländlichen Raum unter Monika.Nack@ekkw.de

 

Mehr vom EDL gibt es übrigens hier.


Saisonkräfte gesucht!

Landwirtschaft in der Coronakrise

In der Landwirtschaft fehlen gerade tausende Saisonkräfte aus dem europäischen Ausland, weil sie nicht nach Deutschland einreisen dürfen oder möchten.

Trotzdem muss jetzt der Spargel aus der Erde, der Hopfen an den Draht und auch die ersten Erdbeeren sind bald reif für die Ernte.

Möchten Sie als Erntehelferin oder Erntehelfer unterstützen? Bei den unten stehenden Portalen können Sie Ihre Hilfe anbieten oder nach Betrieben in Ihrer Region suchen.

Natürlich können Sie auch persönlich bei Landwirt*innen in der Nähe nachfragen.

Portale:

Das Land hilft.

Bauer sucht Hilfe.

Saisonarbeit in Deutschland.


Ein Haus für alle

Stadt, Kirche, Kulturverein und Dorfgemeinschaft schaffen ein Gemeindezentrum

Die einen haben haben ein Dorfgemeinschaftshaus, ein Gemeindehaus der Kirchengemeinde, Vereinsheime... Und alle stöhnen unter hohen Kosten und schlechter Auslastung. Ein Gemeindezentrum, das von Stadt, Kirche, Vereinen und der Dorfgemeinschaft gemeinsam genutzt wird, das gibt es nur selten. Im waldeck'chen Goddelsheim ist das wahr geworden. Unter Verzicht auf je ein eigenes Haus haben sich alle Beteiligten gleichberechtigt zusammengetan. Wie es dazu kam, wie das funktioniert und welche Vorteile das hat, darüber informiert mein Film.


12. WILHELMSHÖHER IMPULS

Autonom fahren – autonom führen

Wie künstliche Intelligenz Unternehmen und Gesellschaft verändert

„Wenn Sie die Macht hätten, eine Weiche so zu stellen, dass anstatt einer Gruppe von fünf Menschen nur ein einziger Mensch zu Tode käme – würden Sie das tun?“

Diese Frage stellte Prof. Catrin Misselhorn zu Beginn ihres Vortrages den etwa 90 Gästen des Wilhelmshöher Impuls. Rund 90 Prozent der Teilnehmenden hoben ihre Hand: Sie würden die Weiche entsprechend stellen. „Und wie sieht es aus, wenn Sie anstatt eine Weiche zu stellen, selbst einen Menschen von einer Brücke schubsen müssten? Einen dem Tod preisgeben um fünf andere zu retten?“ Nur wenige Hände erhoben sich. Die Komplexität von Gedanken und Haltungen, die moralischen Entscheidungen zugrunde liegen, wurde eindrücklich vermittelt.

...mehr lesen


Wandern und Wandeln auf den Spuren starker Frauen

Elisabeth von Thüringen trifft Hildegard von Bingen

am 18. und 19. September 2020

Wir wollen uns in diesen beiden Tagen bewegen und bewegen lassen,

Gemeinschaft erleben,

die Natur und gesundes Essen genießen,

uns selbst und anderen begegnen.

 Wir treffen zwei ganz verschiedene Frauen des Mittelalters. Beide beschritten ungewöhnliche Wege. In unterschiedlichen Rollen sorgten sie für Unruhe. Bewegten Menschen und Strukturen. Und blieben selbst ein Leben lang Suchende, Gebende und Empfangende.

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.


Lust aufs Landleben

Der Jugendposaunenchor Bottendorf feiert Jubiläum

1979 wurde der Jugendposaunenchor Bottendorf gegründet. Seitdem bietet er Jugendlichen aus dem 2000-Einwohner-Dorf die Möglichkeit miteinander auf hohem Niveau zu musizieren. Vor allem aber bietet der Chor einen Ort des sozialen Miteinanders. Davon profitiert die ganze Dorfgemeinschaft.Der Film beobachtet den Chor an einem Probewochenende und beim Jubiläumskonzert. In Interviews wird deutlich, was diese Jugendarbeit für den Zusammenhalt im Dorf bedeutet.


Glyphosat auf Kirchenland - Mehr als nur ein Thema

Vier Dimensionen eines Prozesses in der EKKW

Am Anfang stand der Antrag einer Kreissynode: Die Landessynode „möge beschließen, dass in zukünftigen Pachtverträgen der EKKW der Einsatz von Glyphosat, untersagt wird“.

Zwischen dem Eingang des Antrages und der Beschlussfassung  des Kirchenparlamentes am 27.11.2019  lagen eineinhalb Jahre.

Eine Zeit, in der viel passiert ist und die wichtig war.

… hier weiterlesen.

 

Mehr dazu: Hier finden Sie alle Dokumente und Links zum Thema und zum Prozess.


Ausgerechnet Fernfahrer!

Platz drei der unbeliebtesten Jobs – Fernfahrer

Von Ralf Weidner

Platz drei der unbeliebtesten Jobs - Fernfahrer. Dies meldete die HNA auf ihrem Online – Portal am 01.10.2018. Wie kann das sein? Das Referat Wirtschaft–Arbeit–Soziales schaut in die Arbeitswelt, begleitet Menschen und steht mit Rat und Tat zur Seite. Unter dem Motto: Menschen stärken – Sachen klären, sind wir ganz nah dran. Deshalb will ich dieser Frage nachgehen. Was verbirgt sich hinter dem Beruf des Fernfahrers, warum sind sie so unbeliebt? Ralf Weidner, Fachreferent Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, mit dem Blick in die Praxis.

...weiterlesen


Lust aufs Landleben

Wie die LEADER-Förderung funktioniert

Zum Beispiel: Kirchen am Eder-Radweg

Von Karl-Günter Balzer

Das europäische LEADER-Programm fördert Projekte der Dorf- und Regionalentwicklung. Wie funktioniert die Beantragung und Abwicklung? An einem konkreten Projektbeispiel wird erklärt, wie es funktioniert:
Am Edersee und an der Eder entlang verläuft ein Radweg. 14 Gemeinden haben ihre Kirchen geöffnet. Schilder weisen den Weg. In den Kirchen stehen Tabletstationen, auf denen Informationen und geistliche Inhalte angeboten werden. 60 Prozent der Nettokosten wurden aus Mitteln des europäischen LEADER-Fonds gefördert.
Im Interview erklären Nina Wetekam und Lisa Küpper, worauf zu achten ist. Nina Wetekam ist Fachreferentin für offene Kirchen und zuständig für Projekte zwischen Kirche und Tourismus bei der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Als Leiterin einer Arbeitsgruppe hat sie zusammen mit den Pfarrern der Kirchengemeinden und den Mitarbeitern der Edersee-Touristic das Projekt "Kirchen am Eder-Radweg" entwickelt. Lisa Küpper ist Regionalmanagerin der Region Kellerwald-Edersee e.V. Sie hat das Projekt von Seiten der Förderung begleitet.


Seit 25 Jahren an der Seite von Bauern und Bäuerinnen in Not

Die ländliche Familienberatung „Familie und Betrieb“ feierte Jubiläum

Die Landwirtschaft steckt in einer tiefen Krise und ist in der Gesellschaft heftig umstritten. Das trifft gerade Menschen in den bäuerlichen Familienbetrieben manchmal hart und persönlich. Aus den äußerlichen Konflikten und wirtschaftlichen Krisen erwachsen Paar- und Familienkonflikte. Die Generationen, die unter einem Dach zusammenleben, geraten in Streit miteinander. Und oft sind die Fragen, wie und wann der Hof übergeben wird, noch ein eigenes Konfliktfeld.

Um hier zu helfen, wurde 1994 in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck die Evangelische Familienberatung mit Sitz in

Treysa gegründet.

weiterlesen

 

Hier können Sie die Predigt von Prälat Bernd Böttner zu den grünen Kreuzen in der Landwirtschaft herunterladen.

 

Mehr zum Thema grüne Kreuze gibt es hier.


Altersarmut durch überteuerte Wohnungen - 

bereits als Normalverdiener chancenlos!

Im Dialog mit Führungskräften der Immobilienwirtschaft

von Ralf Weidner

Die Situation für Mieter in Deutschland scheint täglich dramatischer zu werden. Regelmäßig ist in den Medien davon zu lesen, dass bezahlbarer Wohnraum kontinuierlich weniger wird. Die einzige Antwort ist meist der Ruf nach sozialem Wohnungsbau. Eine Entlastung auf dem überhitzten Wohnungsmarkt ist dringend erforderlich. Aber es gibt zur Problematik auch noch einen weiteren Blickwinkel. Welchen Beitrag kann und soll die private Immobilienwirtschaft leisten? Diese Fragestellung wurde am 07.11.2019 als Überschrift zum Kamingespräch mit der Immobilienwirtschaft formuliert.

Hier weiter lesen...

 


Aktion Grüne Kreuze

Landwirtinnen und Landwirte stellen in diesen Tagen grüne Holzkreuze auf die Felder, um auf ihre Lage hinzuweisen.

 

Die Fachstelle Kirche im ländlichen Raum macht sich Gedanken über den Hintergrund der Protestaktion, beleuchtet Forderungen, stellt kritische Fragen und klärt die eigene Rolle. Hier lesen Sie mehr.

 

Dekan Christian Wachter, Mitglied des Landesbeirates Kirche im ländlichen Raum, hat einen Artikel zu den grünen Kreuzen veröffentlicht. Was hat das Kreuzsymbol mit der Landwirtschaft zu tun? Und was bedeutet es für uns als Konsumentinnen und Konsumenten? Mehr dazu hier.

 

Übrigens: Was die Fachstelle Kirche im ländlichen Raum für ein gutes Miteinander von Landwirtschaft und anderen Teilen der Gesellschaft tut, können Sie von nun an unter Landwirtschaft in der Gesellschaft erfahren. 


Bündnis Soziale Gerechtigkeit diskutiert über Altersarmut

v.l.n.r. Prof. Dr. Ernst-Ulrich Huster, Janine Wissler (Partei Die Linke), Pit von Bebenburg (Frankfurter Rundschau), Michael Rudolph (DGB und Sprecher des Bündnis Soziale Gerechtigkeit), Ralf Weidner, Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und Geschäftsführer des Bündnis Soziale Gerechtigkeit

Der Termin war bewusst gewählt. Bereits 1992 wurde der 17. Oktober von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut erklärt. Dies hat das Bündnis für Soziale Gerechtigkeit in Hessen im Jahr 2018 zum Anlass genommen, eine Kampagne über Altersarmut zu starten. Ein Jahr danach, wiederum am 17. Oktober, diesmal in Wiesbaden, gab es in Sichtweite zum Landtag eine Podiumsdiskussion, die den begonnen Dialog fortsetzte.

...hier weiterlesen


Kommuni(kati)on 4.0. im ländlichen Raum

Chancen und Herausforderungen der digitalen Medien für die Kirche

Es kommt einer Revolution gleich. Innerhalb nur weniger Jahre hat sich die Kommunikation völlig verändert – und mit ihr die Welt. Mittlerweile kann jeder Mensch per Smartphone zum Meinungsbildner werden. Auswirkungen auf das Zusammenleben.   Trotz aller problematischen Entwicklungen liegen da  Chancen. Welche Möglichkeiten und Notwendigkeiten gibt es für die Kirche im ländlichen Raum durch die neuen Medien und ihre Nutzung. 

Weiterlesen


Heart`s Fear – Herzens-Angst

Einblicke in den Hartz IV-Alltag der Armuts-Geschändeten

"Lesung - Spielszenen - Diskussion".

Unter dieser Überschrift konnte Ralf Weidner vom Referat Wirtschaft - Arbeit - Soziales die Schauspielerin, Autorin und Regisseurin Bettina Kenter-Götte im Kulturforum Hanau begrüßen. Diesen Abend wird keiner der Anwesenden so schnell vergessen. Aus ihrer eigenen Erfahrung hat sie einen Bestseller geschrieben und Wesentliches daraus mitgebracht. „Eine Stimme gegen die unerträglichen Lobpreisungen des hartzgrausigen Sozialabbaus“ will sie mit ihrem Buch und ihrem Programm sein. Und diese Stimme ist sie mit vielschichtiger Tiefgründigkeit. Lesend, spielend, erzählend lässt sie ein Schlachtengemälde entstehen, dass es unmöglich macht, wegzuschauen. Der Abend, wie ihn Bettina Kenter-Götte gestaltete, sollte Pflichtprogramm werden für jene, die immer noch meinen, Hartz 4 sei so etwas wie Urlaub oder Wellness. Das Entwürdigende im System Hartz 4 ist an diesem Abend mit Händen zu greifen. Herzlichen Dank an die Autorin und ihre Stimme für die, die sonst keine Stimme haben.

Ralf Weidner, 28.08.2019

Download
Bericht im Hanauer Anzeiger
2019 09 Hanauer Anzeiger HeartsFear.jpg
JPG Bild 305.5 KB
Download

Lust aufs Landleben

Kloster Flechtdorf lebt

Aus maroden Mauern wurde ein Ort der Begegnung

Von Karl-Günter Balzer

Flechtdorf ist ein Dorf mit 500 Einwohnern in Waldeck. Dort gab es eine verfallende Klosteranlage, die ein örtlicher Verein 2007 ersteigerte. Seitdem wurde mit viel Energie und ehrenamtlichen Engagement die Klosteranlage saniert und renoviert. Es entstand ein sozialer Ort der Begegnung und zugleich spiritueller Ort der geistigen Einkehr von hoher touristischer Attraktivität. Im Engagement für das Kloster hat der Ort eine innere Mitte gefunden.


Nachruf auf Christoph Graf zu Eulenburg
 
Von Eberhard Wisseler, Helmut Koch, Hartmut Schneider und Herbert Lucan
 
Am 6. April 2019 verstarb im Alter von 84 Jahren Christoph Graf zu Eulenburg, der bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand als Beauftragter für den Dienst auf dem Lande der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck tätig war. Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung fand unter großer Anteilnahme am 27. April 2019 in Marburg statt.

weiterlesen


Landwirtschaft in der Gesellschaft

Mentalbäurin Elke Pelz-Thaller macht Mut

Von Karl-Günter Balzer

Die Landwirtschaft wird in der Öffentlichkeit kritisch wahrgenommen. Das macht vielen Bäurinnen und Bauern zu schaffen, denn sie fühlen sich zu Unrecht an den Pranger gestellt. Die Mentalbäurin Elke Pelz-Thaller gibt Hinweise, wie dem entgegengetreten werden kann.

Das Video dokumentiert eine Veranstaltung des Beirates der Fachstelle "Kirche im ländlichen Raum" der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, die am 14. Juni 2019 auf dem Eichhof bei Bad Hersfeld stattfand.


Soll Glyphosat auf Kirchenland verboten werden?

Dialogforen der Fachstelle „Kirche im ländlichen Raum“ mit Betroffenen

Eine Initiative aus Witzenhausen sorgte für lebhafte und kontroverse Diskussionen. Gefordert wird: Die Anwendung von Glyphosat auf Kirchenland soll verboten werden. Das soll in allen künftigen Pachtverträgen so festgeschrieben werden. Es war ein Antrag der Kreissynode Witzenhausen an die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die Landessynode hatte vor einer Erörterung und Abstimmung zu dem Thema mehr Informationen eingefordert und unter anderem die Fachstelle „Kirche im ländlichen Raum“ mit der  Durchführung von Dialogveranstaltungen in den Sprengeln beauftragt. Das Gespräch sollte mit Landwirten und Pächtern, sowie Menschen aus Kirchenvorständen, -gemeinden und –verwaltungen geführt werden. Miteinladende waren die Pröpstinnen und der Propst des jeweiligen Sprengels. 

Es ist ein echtes Aufregerthema. Entsprechend gut besucht waren die Dialogforen.

Weiterlesen, Hintergrundinformationen und Bildgalerie


Lust aufs Landleben

Der EinLaden am Obertor

Von Karl-Günter Balzer

Der EinLaden in Homberg ist ein Treffpunkt für Menschen mit wenig Geld und für alle, die gerne vorbeikommen möchten. Ehrenamtliche kochen immer mittwochs für die Gemeinschaft. Das Essen gibt es für eine Spende. An den anderen Tagen gibt es die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen. Im angeschlossen Kleiderladen werden gespendete Kleidungsstücke zu geringen Preisen verkauft. Es ist ein Projekt des Diakonischen Werkes der drei evangelischen Kirchenkreise im Schwalm-Eder-Kreis.


10. Wilhelmshöher Impuls:„Sinn zieht an –Unternehmenskultur zwischen Anspruch und Wirklichkeit“

Bild: medio.tv/Schauderna
Bild: medio.tv/Schauderna

 

So lautete das Thema des Wilhelmshöher Impuls am 20.Februar.

Es war ein besonderer Wilhelmshöher Impuls: einerseits der zehnte in einer Reihe seit 2013 und außerdem wurde Dr. Jochen Gerlach als Leiter des Referates Wirtschaft, Arbeit, Soziales verabschiedet.         

Hier weiterlesen   


Hessisches Sozialforum am 18.05. in Frankfurt am Main hervorragend besucht

Zum 14. Hessischen Sozialforum stellte ein Bündnis aus sozialen Bewegungen und Bürgerinitiativen, aus Kirchen, Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbänden die Frage nach einem guten Leben für alle in den Mittelpunkt. Es fordert eine andere, alternative und soziale Politik in Hessen und einen politischen Neustart für Europa!

Mit diesen Worten hatte der Trägerkreis eingeladen, dem auch das Bündnis Soziale Gerechtigkeit in Hessen angehört. Und es kamen viele! Offensichtlich bewegt die soziale Frage die Menschen, gerade auch im Blick auf die Europawahl am kommenden Sonntag. 

Der erste Teil des Tages fand im nahezu vollständig gefüllten Haus am Dom statt. Dort war ein bemerkenswerter Vortrag von Prof. Dr. Heribert Prantl, Jurist und Journalist der Süddeutschen Zeitung zu hören. Die anschließende Podiumsdiskussion zeigte sich als gelungener Abschluss des Vormittags. Die zweite Tageshälfte verlief OpenAir! Bei herrlichem Sonnenschein gab es eine Fortsetzung auf dem Paulsplatz.

„#umsetzen - 70 Jahre Grundgesetz -ein Grund zu feiern und zu kämpfen“. Bei Kultur, Musik und politischen Impulsen war das Bündnis soziale Gerechtigkeit mit einem Diskussionsstand zu Artikel 1 des Grundgesetzes und der Frage, was die Würde des Menschen heute bedeutet, mitten im Geschehen. Die Teilnehmer hatten Gelegenheit am „Würde-Thermometer“ ihre Einschätzung darüber abzugeben, wie sie sich selbst hierbei einbringen und wie sie unsere Gesellschaft wahrnehmen. Hieraus ergaben sich zahlreiche Gespräche und Diskussionen rund um Artikel 1 des Grundgesetzes. 

 


Lust aufs Landleben

Das 1. Schwälmer Repair-Café

Von Karl-Günter Balzer


Europa und ein BGE

Forumsveranstaltung ein voller Erfolg! Unter der Überschrift: „Forum Bedingungsloses Grundeinkommen – regional – national – global“ hatte die AG-BGE-Hanau am 16.05. eingeladen. Das Podium war hochkarätig besetzt und ließ die enorme Kompetenz zum Thema Bedingungsloses Grundeinkommen erahnen. Gesprächspartner waren: Ines Jancar, Kandidatin der Partei Bündnis Grundeinkommen zur Europawahl, Martin Exner vom Netzwerk Grundeinkommen, sowie Werner Rätz von Attac Bonn. Moderiert wurde die Veranstaltung von Ralf Weidner, vom Referat Wirtschaft – Arbeit – Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Zunächst hatte Martin Exner das Wort, um dem gut besuchten Saal in der Christuskirche Hanau eine kurze Einführung zum Thema zu geben. Nachdem dann die anderen Gesprächspartner vorgestellt wurden und Gelegenheit zu einem ersten Statement hatten, orientierte sich der Gesprächsverlauf an den vom Netzwerk Grundeinkommen definierten vier Grundelementen: Existenz- und Teilhabesicherung, individueller Rechtsanspruch für alle Menschen, keine Bedürftigkeitsprüfung, kein Zwang zur Arbeit oder zu anderen Gegenleistungen. Hierbei war immer wieder im Blick, was die Idee des BGE bedeutet, wenn man es im Blick auf Europa oder auch global denkt.

Im letzten Teil des Abends hatten die Besucher Gelegenheit, Fragen an die Personen auf dem Podium zu stellen, was auch lebhaft genutzt wurde. Als Schlussresümee waren sich sowohl Podium als auch Besucher weitgehend einig in der Feststellung, dass es eine Veränderung in unserer Gesellschaft geben wird, die sich in Richtung der genannten Ideen entwickelt. Hier ist es wichtig, dass im Rahmen solcher Veranstaltungen eine breite gesellschaftliche Basis gehört wird, und auch mitgestaltet. Die AG BGE Hanau bleibt am Thema dran.

Ralf Weidner 

Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck


Weitere Berichte aus dem Referat:

KDA Bundesausschuss ESA in Neudietendorf

Zu einer dreitägigen Tagung ist vom 10.-12.12.2018 der KDA Bundesausschuss Erwerbslosigkeit, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik (ESA) in Neudietendorf /Thüringen zusammengekommen. Aus dem Referat Wirtschaft – Arbeit – Soziales hat erstmalig Ralf Weidner teilgenommen. Während der Tage wurde über die Schwerpunkte der Ausschussarbeit diskutiert und wie die thematische Ausrichtung für das kommende Jahr sein soll. Besonders hervorzuheben ist der Hinweis auf die Veröffentlichung: KDA Impulsheft 2018 SCHWIERIGES SOLO.

Diese Heft widmet sich der Thematik, dass die Zahl der Soloselbständigen weiter steigt. Soloselbständige kämpfen oft mit unsicheren Märkten, bürokratischen Hürden und geringen Honoraren. Auch in Fragen der sozialen Absicherung sind sie ganz auf sich gestellt. Soloselbständigkeit hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv ausgebreitet und könnte weiter an Bedeutung gewinnen. Die zentralen Aspekt hierzu sind in einer Broschüre zusammengestellt, die beim KWA als Printdokument vorliegt oder online hier zu finden ist:

 

SCHWIERIGES SOLO

 

 

 

 

Bundesdeligiertenkonferenz Handwerk und Kirche am
23. und 24. November 2018
in Lüneburg:
Tariflohn bedeutet Wertschätzung

 

Vertreter von Handwerk, Kirche und Gewerkschaft haben die Bedeutung von Tariflöhnen betont. Neben einer guten Qualifizierung und Würdigung durch Vorgesetzte zähle die Tarifbindung zu den wichtigsten Kriterien für gute Arbeit, sagte die Leiterin Handwerkspolitik beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), Anna Dollinger, am Freitag in Lüneburg.   weiterlesen

(Foto: Brune)

  • Archiv
  • Downloads
  • Nützliche Links

Termine


Frühjahr 2021

Inspiriert durch Natur und Kultur Frauen in Führung

 

28. - 30. Mai 2021

Stark im (Arbeits-) Alltag

Seminarwochenende in Hofgeismar für alle, die Kraft für den Alltag tanken möchten.

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Start / Aktuelles
    • Archiv
      • Archiv Arbeit & Soziales
      • Archiv Handwerk & Kirche
      • Archiv Führung & Verantwortung
      • Archiv Ländlicher Raum
    • Downloads
    • Nützliche Links
  • Arbeit & Soziales
    • Blick in die Arbeitswelt
    • Politisches Nachtgebet
      • Alltagsrassismus 2020
      • Rechtspopulismus 2019
      • Fake News 2018
      • Arbeitszeit ist Lebenszeit 2017
    • Mai-Gottesdienst
      • 1700 Jahre Sonntagsschutz
      • Demokratie
      • Solidarität
    • Gesellschaft
    • Bedingungsloses Grundeinkommen
    • Erwerbslosigkeit
      • Armut und Erwerbslosigkeit
      • Leistung!... Würde?
    • Frauen in der Arbeitswelt
      • Kasseler Frauenbündnis
    • Konflikt- beratung/management
    • Digitalisierung /Arbeitswelt 4.0
    • Patenschaftsprojekt
      • Berufsmesse Hanau
      • Patenprojekt informiert sich über Flüchtlingssituation in Hanau
    • Sonntagsallianz
      • Stellungnahme zur Sonntagsöffnung
      • Sonntagsallianz
  • Handwerk & Kirche
    • Handwerksgottesdienst 2018
    • Presse
    • 60 Jahre Handwerk
    • Projekt Kirchenburgen
  • Führung & Verantwortung
    • Wilhelmshöher Impuls
      • "Was nun?" Führen und Leiten in Krisenzeiten
    • Workshop
    • Materialien
    • Gesundheitslotsen
    • Gesund führen
    • Frauen in Führung
    • Digital Leadership
  • Ländlicher Raum
    • Unser Angebot
    • Pachtland
    • Familie & Betrieb
      • Armut in der Landwirtschaft
      • Persönliche Prozesse in Umbruchsituationen
    • Landwirtschaft in der Gesellschaft
      • Grüne Kreuze
    • Glyphosat auf Kirchenland?
      • Glyphosat auf Pachtflächen: Fragen und Antworten
      • Downloads zum Thema
    • Landwirtschaft und Corona
    • Agrogentechnik
    • Landesbeirat
    • Veranstaltungen
    • Veröffentlichungen
    • Videos zur Dorfentwicklung
  • Über uns
    • Unser Leitbild
    • Unser Team
    • Material
  • Kontakt
    • Anreise
  • Datenschutz