• Start / Aktuelles
  • Über uns
  • "Offen für Vielfalt"
  • Arbeit & Soziales
  • Handwerk & Kirche
  • Führung & Verantwortung
  • Ländlicher Raum
  • Kontakt
  • Datenschutz

Politisches Nachtgebet 2022

Die große Verunsicherung                              ... und wo geht's zum Frieden?

16.11.2022, Martina Spohr

DIe grosse Verunsicherungist Thema des diesjährigen Politischen Nachtgebetes:

Der seit dem 24. Februar anhaltende Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat viele noch vor einem Jahr gültige Sicherheitsstrategien auf den Kopf gestellt - oder zumindest hinterfragt.
Alternativlos erscheinen Waffenlieferungen in die Ukraine sowie die drastische Erhöhung der Rüstungs-ausgaben zur Landesverteidigung. Gleichzeitig sind Kriegsfolgen durch die aufzunehmenden Flüchtlinge und die Energiekrise weltweit spürbar. Offenbar ungehört verhallen dabei die Appelle, nach Wegen zu Waffenstillstand und Frieden zu suchen. Unser Sicherheitsgefühl der letzten Jahrzehnte ist dem Gefühl einer großen Verunsicherung gewichen.
Das Politische Nachtgebet wird aus gewerkschaftlicher und theologischer Sicht die gegenwärtige Situation beleuchten und Friedensperspektiven in den Blick nehmen.

Gewerkschaftlicher Impuls
Jenny Huschke, Regionsgeschäftsführerin des Deutschen Gewerkschaftsbundes Region Nordhessen

Biblisch-theologischer Impuls
Pfarrer Harald Fischer
, katholische Pfarrgemeinde
St. Familia, Kassel

 Musik
Christina Kalb-Heck (Klavier)
Paul Hintze (Cello)

Come together mit Catering aus der Villa Locomuna

 

Das Politische Nachtgebet ist eine Kooperation vom Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Katholischen Kirche in Kassel.
Weitere Informationen hier zum Download.

Bitte beachten
Es gelten die gängigen Hygiene-, Masken- und Abstandsempfehlungen.
Die Kirche wird nur wenig beheizt. Kommen Sie in warmer Kleidung!

Wir bitten um Anmeldung bis 11. November 2022
Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel
arbeitswelt@ekkw.de


Politisches Nachtgebet 2021

Rassismus im Alltag

17. November 2021, Martina Spohr

Nachdem wir im vergangenen Jahr unser Politisches Nachtgebet coronabedingt leider absagen musste, freuen wir uns, Sie heute einladen können, in diesem Jahr gemeinsam diesen besonderen Gottesdienst zu feiern.

 

Das 4. Politische Nachtgebet befasst sich mit der Klärung darüber, was Alltagsrassismus ist und dass selbst gut gemeinte Fragen oder Haltungen einen Kern in sich tragen können, der letztlich einem Rassismus zuträglich ist, den man doch ablehnt. Um nicht sogar unwissentlich rechten Gewalttätern das "ideologische" Feld zu bereiten, ist es wichtig, bei sich selbst Klarheit zu schaffen. Dazu möchte das Politische Nachtgebet in diesem Jahr Hilfestellung geben.
Wir wollen das Thema aus fachlicher und theologischer Sicht in einem ökumenischen Gottesdienst am Buß- und Bettag beleuchten.

 

Thematischer Impuls
Stefan Rüppel, Polizeihauptkommissar und stellv. Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GDP) in Hessen

 

Biblischer Impuls
Prof. Mirja Kutzer, Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie,
Fachbereich 02 der Universität Kassel

 

Musik
Christina Kalb-Heck (Klavier)
Paul Hintze (Cello)

Come together mit Catering aus der Villa Locomuna

 

Das Politische Nachtgebet ist eine Kooperation vom Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Katholischen Kirche in Kassel. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.

 

Bitte beachten: Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung und Nachweis von 3G (geimpft, genesen, aktuell getestet) erforderlich. Es gelten die gängigen Hygiene-, Masken- und Abstandsregeln.

 

Anmeldung bis 12.11.2021
Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel

arbeitswelt@ekkw.de

 

Download
Einladung zum Politischen Nachtgebet 2021
Flyer_PolitischesNachtgebet_2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 274.1 KB
Download

Politisches Nachtgebet 2020

Rassismus im Alltag

18. November 2020, Martina Spohr

 

Achtung: Die Veranstaltung muss leider wegen der Infektionslage abgesagt werden. Sie wird im nächsten Jahr am Buß- und Bettag, 17. November 2021, nachgeholt - ebenfalls in der Adventskirche. Sie können den Termin schon in Ihrem Kalender vormerken.

 

Das 4. Politische Nachtgebet befasst sich mit der Klärung darüber, was Alltagsrassismus ist und dass selbst gut gemeinte Fragen oder Haltungen einen Kern in sich tragen können, der letztlich einem Rassismus zuträglich ist, den man doch ablehnt. Um nicht sogar unwissentlich rechten Gewalttätern das "ideologische" Feld zu bereiten, ist es wichtig, bei sich selbst Klarheit zu schaffen. Dazu möchte das Politische Nachtgebet in diesem Jahr Hilfestellung geben.
Wir wollen das Thema aus fachlicher und theologischer Sicht, in einem ökumenischen Gottesdienst am Buß- und Bettag, beleuchten.

 

Thematischer Impuls
Stefan Rüppel, Polizeihauptkommissar und stellv. Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GDP) in Hessen

 

Biblischer Impuls
Prof. Mirja Kutzer, Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie,
Fachbereich 02 der Universität Kassel

 

Musik
Christina Kalb-Heck (Klavier), Studienrätin für Musik und Französisch sowie Organistin
Paul Hintze (Cello), Cello seit frühester Kindheit, Student der Wirtschaftswissenschaften.

 

Das Politische Nachtgebet ist eine Kooperation vom Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
und der Katholischen Kirche in Kassel. Weitere Informationen zum Ablauf entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.

 

Wichtig: Die Veranstaltung findet unter Coronabedingungen statt. Wir bitten die Hygiene– und Abstandsregeln zu beachten und in der Veranstaltung eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Wir empfehlen Ihnen, mit warmer Kleidung zu kommen, da leider nur vor, aber nicht
während der Veranstaltung geheizt werden darf. Um die Datenerfassung am Veranstaltungsbeginn abzukürzen, freuen wir uns über Ihre Anmeldung bis zum 16.11.2020 unter: arbeitswelt@ekkw.de

 

 


Politisches Nachtgebet 2019

Wir sind ein Volk

Martina Spohr, 20. November 2019

"Wir sind das Volk!" war der Ruf Menschen während der friedlichen Revolution vor dreißig Jahren, der zur Deutschen Wiedervereinigung führte. Heute versuchen Rechtspopulis-ten mit diesem Ruf Spaltungen zu provozieren. Das 3. Politische Nachtgebet befasst sich mit der gesell-schaftlichen Herausforderung des Umganges mit Rechtspo-pulismus, der sich in Hetze, Diffamierung Andersdenkender, Ausgrenzung und immer wieder in bewussten Tabubrüchen zeigt. Bewusst wird von VertreterInnen rechtspopulistischer Parteien dabei an nationalistisches Gedankengut, in Deutschland mit Aufgreifen der NS-Diktion, angeknüpft - um sich wenig später wieder davon zu distanzieren. So wird rechtsextremen Gewalttätern und Mördern faktisch das "ideologische" Feld bereitet. Im Politischen Nachtgebet wird das Thema aus fachlicher und theologischer Sicht - in einem Gottesdienst zum Buß- und Bettag - beleuchtet.

 

Das Programm und die Referenten entnehmen Sie bitte dem Flyer!

Download
Flyer Politisches Nachtgebet 2019
Flyer_PolitischesNachtgebet_2019_Mail.pd
Adobe Acrobat Dokument 454.0 KB
Download

Politisches Nachtgebet 2018

Fake News - "Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider Deinen Nächsten"

Martina Spohr, 21. November 2018

Das 2. Politische Nachtgebet befasst sich mit dem Problem der Fake-News, der bewussten Falschaussagen, ihren gesellschaftlichen Folgen und den Möglichkeiten zu ihrer Bekämpfung.

Zwar wurden Lügen und Fehlinformationen schon immer benutzt, um politische oder persönliche Ziele zu erreichen, aber im digitalen Zeitalter hat sich durch die Sozialen Netzwerke die Reichweite solcher Fake-News immens vergrößert und damit auch der Schaden, den sie anrichten können - für Einzelne, aber auch für das gesellschaftliche Zusammenleben insgesamt.

 Der Abend wird das Thema aus Medien- und Rechtswissenschaftlicher Sicht beleuchten und sozialethisch mit der Handlungsanleitung des 8. Gebotes befragen.

 

Wissenschaftlicher Impuls zu Fake-News im digitalen Zeitalter: Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Leiter des Fachgebietes Öffentliches Recht an der Universität Kassel

 Biblischer Impuls zum 8. Gebot "Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider Deinen Nächsten":

Pfarrer Herbert Lucan i.R., Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

 Musikalische Umrahmung: Christina Kalb-Heck, Studienrätin für Musik und Organistin

 Nähere Informationen zum Ablauf des Politischen Nachtgebetes entnehmen Sie bitte dem Flyer (PDF).

 Das Politische Nachtgebet ist ein Kooperationsveranstaltung des Referates Wirtschafts-Arbeits-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Katholischen Kirche in Kassel.

 

Hintergrund: Das Politische Nachtgebet erlangte bereits in den 70er Jahren eine große Bedeutung. Gesellschaftlich brennende Themen wurden sowohl politisch als auch biblisch-theologisch diskutiert. "Jeder theologische Satz muss auch ein politischer sein“, war dabei eine wesentliche Überzeugung, und „Christ sein bedeutet, nach dem Gottesdienst nach Hause zu gehen und zu überlegen, was man selber ändern und in seinem eigenen kleinen Rahmen tun kann." (Dorothee Sölle)

 

Download
Politisches Nachtgebet 2018
PolitischesNachtgebet_2018_Mail.pdf
Adobe Acrobat Dokument 666.5 KB
Download

Politisches Nachtgebet 2017

In Würde alt werden - "Du sollst Vater und Mutter ehren"

Martina Spohr, 22. November 2017

Das Politische Nachtgebet erlangte in den 70er Jahren eine große Bedeutung. Seine InitiatorInnen setzten darin ihre Überzeugung in die Praxis um, dass Glaube und Politik untrennbar sind. Gesellschaftlich brennende Themen und Herausforderungen wurden sowohl politisch als auch biblisch-theologisch mit den Teilnehmenden diskutiert. "Jeder theologische Satz muss auch ein politischer sein“, war dabei die Überzeugung von Dorothee Sölle, eine der Gründerinnen, denn „Christ sein bedeutet, nach dem Gottesdienst nach Hause zu gehen und zu überlegen, was man selber ändern und in seinem eigenen kleinen Rahmen tun kann."

Wir wollen im Sinne des Sozialpolitischen Buß- und Bettages in Kassel an diese Tradition anknüpfen und laden Sie zu einem Politischen Nachtgebet ein, das sich mit dem drängenden gesellschaftlichen Problem der Altersarmut befassen wird.

 

Politischer Impuls:
Michael Rudolph, Vorsitzender der DGB-Region Nordhessen

Biblischer Impuls:
Pfarrer Herbert Lucan i.R., Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

Musikalische Umrahmung:
Christina Kalb-Heck, Dr. Harald Riebold, Pfarrer Stefan Nadolny

 

Das Politische Nachtgebet ist eine Kooperation vom Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Katholischen Kirche in Kassel

Weitere Informationen zum Ablauf entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer!

 

Download
Politisches Nachtgebet 2017
BBT2017_PolitischesNachtgebet1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB
Download

Sozialpolitischer Buß- und Bettag 2016

Zeit-Reihe: Alles hat seine Zeit

Martina Spohr, 16. November 2016

Foto: geralt / pixabay
Foto: geralt / pixabay

ALLES HAT SEINE ZEIT…

 

...so lautet ein bekannter Bibeltext. Damit ist zum einen gemeint, dass allem eine eigene Zeitdauer innewohnt, die zur Vollendung benötigt wird. Zum anderen ist auch der natürliche Zeitpunkt gemeint, an dem etwas beginnt oder endet. So entstehen Zeitrhythmen - denen auch wir Menschen unterliegen.
Die moderne Arbeitsgesellschaft greift in diese Abläufe ein: Zeiträume werden verkürzt, Zeitpunkte flexibilisiert, Rhythmen durchbrochen. Die Folgen: Erkrankungen durch Stressbelastungen nehmen stetig zu, Privatleben und Erholungszeiten werden dadurch beschwert, dass es immer aufwändiger wird, gemeinsame Zeiträume für Familie, Freundschaften, kreatives, sportliches und politisches Engagement zu organisieren. Dies bedeutet zusätzlich Stress und hat letztlich sogar Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Ökonomisierung aller Lebensbereiche mit ihrer Zeit-ist-Geld-Logik ist inzwischen überall angekommen. Aber welchem Sinn folgt diese Turbodynamik, wenn sie dem Wohl der Menschen offensichtlich gar nicht wirklich dient?
Die Veranstaltungsreihe greift diesen Themenkomplex auf. Im Sinne des Sozialpolitischen Buß- und Bettags geht es um Innehalten, Rückschau und Kurskorrektur. Wir laden Sie herzlich ein mit uns zu fragen:

  • Gibt es eine Möglichkeit, die Zeit wieder aus der Umklammerung durch das Geld zu befreien?
  • Welche Rahmenbedingungen braucht es dafür und was können Unternehmen und was kann Jede/r für sich tun?
  • Brauchen wir ein neues gesellschaftliches Leitbild der Arbeit und wie müsste es mit Blick auf die Arbeitszeit beschaffen sein?
  • Ist eine an den Lebensphasen orientierte Arbeitszeit ein adäquates Mittel, um unerwünschten Entwicklungen entgegen zu wirken?


Veranstalterin dieser "Zeit-Reihe" ist das Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck.
Kooperationspartner der einzelnen Veranstaltungen sind das Evangelische Forum Kassel, der Deutscher Gewerkschaftsbund – Region Nordhessen sowie die Allianz für den freien Sonntag – Region Nordhessen.

 

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen sind bitte dem angefügten Flyer zu entnehmen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitten an die Veranstaltungsleitung:
martina.spohr@ekkw.de oder 0561 9378-494

Download
Sozialpolitischer Buß- und Bettag 2016
Veranstaltungsreihe_2016_2017.pdf
Adobe Acrobat Dokument 926.8 KB
Download
Foto: geralt / pixabay
Foto: geralt / pixabay

Das Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales lädt ein zur Veranstaltungsreihe „Alles hat seine Zeit“:

Am 16. November 2016, dem Sozialpolitischen Buß- und Bettag, beginnt die Reihe von 18.30 bis 21.00 Uhr mit „time is honey – vom klugen Umgang mit der Zeit“.

 

 

Referent ist der bundesweit bekannte Zeitexperte und Coach Jonas Geißler. Sein Vortrag zum gleichnamigen Buch, das er gemeinsam mit seinem Vater, dem Zeitforscher Karlheinz Geißler, herausgebracht hat, bildet den Auftakt zur Veranstaltungsreihe im Haus der Kirche.

... mehr lesen


3. Teil der Zeit-Reihe

Arbeitszeit ist Lebenzeit! - Moderne Zeitpolitik aus Sicht der Gewerkschaften

Martina Spohr, 14. März 2017

14. März 2017, 18:00 - 20:00 Uhr

 

Referentin: Elke Hannack
Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Berlin

 

 

Veranstaltungsort: Evangelisches Forum, Lutherplatz, Kassel
Kooperation: Deutscher Gewerkschaftsbund –Region Nordhessen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Alles hat seine Zeit" laden wir herzlich zur letzten Veranstaltung zum Themenkomplex Arbeit-Leben-Zeit ein:
Technische Entwicklungen prägen eine „neue“ Arbeitskultur. Durch mobile Endgeräte werden Beschäftigte unabhängiger von Zeit, Ort und Rhythmen. Diese Flexibilität bietet Chancen für mehr selbstbestimmtes Arbeiten. Moderne, partnerschaftlich orientierte Arbeitszeitmodelle ermöglichen eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Kinderbetreuung oder die Pflege älterer Menschen werden möglich, ohne die berufliche Weiterentwicklung aufzugeben - was für Frauen und Männer gleichermaßen vorteilhaft ist. Auch der modernen Freizeitgestaltung sowie ehrenamtlichem Engagement kommen flexible Arbeitszeitmodelle entgegen. Es ergeben sich also viele Chancen - aber auch Risiken: Wenn gewöhnliche Arbeitszeitmuster aufweichen, braucht es neue Grenzen und Schutz für Beschäftigte, damit Arbeitsleben und Privatleben nicht verschwimmen. Denn neben der größeren Unabhängigkeit kommt sehr es schnell auch zu Arbeitsverdichtung, Arbeitshetze und psychischer Belastung.
Elke Hannack widmet sich in ihrem Vortrag der Frage, wie die Gewerkschaften die moderne Arbeitszeitpolitik so mitgestalten können, dass möglichst viele Beschäftigte von den Chancen profitieren, die Risiken minimiert werden, die Gesundheit keinen Schaden nimmt, und sich Flexibilität und Sicherheit nicht gegenseitig ausschließen.


Sozialpolitischer Buß- und Bettag 2015

Gesellschaft der Angst

Martina Spohr, 18. November 2015

 

Wir wollen den Buß- und Bettag in Kassel als Sozialpolitisches Forum begehen und gemeinsam über grundsätzliche gesellschaftlich relevante Themen diskutieren.
In diesem Jahr wird Prof. Dr. Heinz Bude seine Analyse der "Gesellschaft der Angst" vorstellen. Sein tiefer soziologischer Blick offenbart Ursachen und Folgen einer gesellschaftlichen Entwicklung, für die auch politische Entscheidungen der Vergangenheit mitverantwortlich sind. Denn wo Unsicherheiten entstehen, ist auch die Basis für Ängste gelegt.
Sind die Vorbehalte bis Feindseligkeiten gegenüber Fremden - wie wir sie aktuell täglich beobachten können - auch eine Frucht dieser gesellschaftlichen Angst? Und wie können wir ihr begegnen?
Gleichzeitig ist der Sozialpolitische Buß- und Bettag der Ort, an dem wir politisch engagierte Männer und Frauen in Kassel, mit denen wir in unserer Arbeit vielgestaltig kooperieren, gerne zu uns einladen:
Zum Zusammenkommen und Diskutieren, zu schöner Musik, einem Imbiss, zu Gesprächen über Gott und die Welt, und zur geistigen Stärkung für das politische Engagement…

 

Martina Spohr & Jochen Gerlach
Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales

18:00 Eröffnung Martina Spohr, Sozialökonomin im Referat Wirtschaft-Arbeit- Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
18:15 Vortrag: Gesellschaft der Angst Prof. Dr. phil. Heinz Bude, Professor für Makrosoziologie der Universität Kassel, Soziologe am Hamburger Institut für Sozial- forschung
18:45 Diskussion
19:15 Musik: Chaiselongue Horst Mengel und Matthias Reinhold
19:30 Gedanken zum Sozialpolitischen Buß- und Bettag

Pfarrer Dr. Jochen Gerlach, Leiter des Referates Wirtschaft- Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
19:45 Musik
20:00 Schlussworte
20:10 Gespräche über Gott und die Welt bei einem kleinen Imbiss und Musik
21:00 Ende
Aus Planungsgründen bitte wir um Anmeldung bis zum 10. Nov. 2015:


Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales

Telefon: 0561 / 9378-354

Mail: arbeitswelt@ekkw.de


Sozialpolitischer Buß- und Bettag 2014

Das demokratische Versprechen

Martina Spohr, 19. November 2014

 

Programm:
18:00 Eröffnung Martina Spohr, Sozialökonomin im Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Musik Horst Mengel und Matthias Reinhold, www.stimm-atelier.de, Kassel
18:15 Impuls zum Sozialpolitischen Buß- und Bettag
Katrin Wienold-Hocke, Pröpstin des Sprengels Kassel der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Musik
18:45 Das demokratische Versprechen - Warum die Arbeitswelt unsere politische Zukunft bestimmt
Prof. Dr. Berthold Vogel, Professor für Soziologie an der Universität Kassel und Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts (SOFI) Göttingen
Musik
19:45 Diskussion
Moderation: Martina Spohr, Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der EKKW

Musik
20:15 Abendsegen
Katrin Wienold-Hocke, Pröpstin des Sprengels Kassel der EKKW

Zeit für Gespräche über Gott und die Welt bei einem kleinen Imbiss und Musik
21:00 Ende der Veranstaltung

Anmeldung bis zum 10. November 2014
Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

Wilhelmshöher Allee 330 34131 Kassel
Telefon: 0561 / 9378-354
Mail: arbeitswelt@ekkw.de


Sozialpolitischer Buß- und Bettag 2012                                                 60 Jahre Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsrat - Gott sei Dank, dass es ihn gibt!

Titelfoto: Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung
Titelfoto: Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung

Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) vertritt die Leitwerte Humanisierung der Arbeitswelt und Soziale Gerechtigkeit. Diese werden wesentlich durch eine starke Beteiligung betrieblicher Interessenvertretungen umgesetzt.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat sich daher in der Diskussion um die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes 1972 klar für eine Weiterentwicklung der Mitbestimmung und Rechte der Beschäftigten eingesetzt.

 

Das Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck möchte dieses Jubiläum mit Ihnen gemeinsam begehen und mit einem Festakt das Engagement der Männer und Frauen in den Betriebs- und Personalräten für Solidarität und Gerechtigkeit würdigen. Diese Form gelebter Nächstenliebe ist keineswegs selbstverständlich. Sie braucht Mut und Kraft und das Interesse für das Wohl der Kolleginnen und Kollegen. Dieser Einsatz verdient einen großen Dank.
Wir freuen uns auf Sie!

Pfarrer Dr. Jochen Gerlach &Team Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales

 

Ablauf
14:30 Ankommen bei Kaffee, Tee und Kuchen
Musik Akkordeon und Gesang Horst Mengel, Kassel, www.stimm-atelier.de
15:00 Der Beitrag der Kirchen: Die sozialethische Begründung der Mitbestimmung Pfarrer Dr. Jochen Gerlach, Leiter des Referates Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck, Kassel
Musik
15:30 60 Jahre betriebliche Mitbestimmung - der Weg, die Menschen, die Herausforderungen

Michael Linnartz, Ressortleiter für Grundsatzfragen der IG BCE, Hannover
Musik
16:30 Ich geb‘ Dir einen Engel mit - Würdigung der Frauen und Männer in den betrieblichen Interessenvertretungen

Katrin Wienold-Hocke, Pröpstin des Sprengels Kassel der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Musik
17:00 Gemeinsamer Abendimbiss

Ende der Veranstaltung gegen 18 Uhr

„Die Bestimmungsrechte der Kapitaleigner in einem Wirtschaftsunternehmen leiten sich aus dem Eigentum her. Eigentum an Produktionsmitteln stellt aber (…) nur zusammen mit menschlicher Arbeitskraft einen Wert dar. Der Begriff des Eigentums schließt nicht das Recht zur Herrschaft über Menschen ein. Wo die Rechte der Kapitaleigner und der Arbeitnehmer aufeinander angewiesen sind, stehen beiden Seiten Mitbestimmungsrechte zu. (…)“
aus: Mitbestimmung in der Wirtschaft. Eine Studie des Rates der EKD, 1968, S. 48

  • Allianz für den freien Sonntag
  • Sozialpolitischer Buß- und Bettag / Politisches Nachtgebet
  • 1.-Mai-Gottesdienst
  • Konfliktberatung / -management
  • Armut und Erwerbslosigkeit
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Frauen in der Arbeitswelt
  • Digitalisierung / Arbeitswelt 4.0
  • Gesellschaft
  • Betriebsbesuche / Arbeitswelten

Termine


Gesundheitslotsen Ausbildung 2023
Anmeldung ab jetzt möglich

Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar

Infos und Anmeldung (mehr)

 


Bundesdelegiertenkonferenz  Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche 4.-6.  November 2023

in der

Kreishandwerkerschaft Stade

Mehr über Handwerk und Kirche

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Start / Aktuelles
  • Über uns
    • Unser Team
    • Unser Leitbild
  • "Offen für Vielfalt"
    • Archiv Arbeit & Soziales
      • Patenschaftsprojekt
      • Bedingungsloses Grundeinkommen
      • Armut und Erwerbslosigkeit
    • Archiv Handwerk & Kirche
    • Archiv Führung & Verantwortung
    • Archiv Ländlicher Raum
    • Downloads
    • Nützliche Links
  • Arbeit & Soziales
    • Allianz für den freien Sonntag
    • Sozialpolitischer Buß- und Bettag / Politisches Nachtgebet
    • 1.-Mai-Gottesdienst
    • Konfliktberatung / -management
    • Armut und Erwerbslosigkeit
      • Armut und Erwerbslosigkeit
      • Leistung!... Würde?
    • Bedingungsloses Grundeinkommen
    • Frauen in der Arbeitswelt
      • Kasseler Frauenbündnis
    • Digitalisierung / Arbeitswelt 4.0
    • Gesellschaft
    • Betriebsbesuche / Arbeitswelten
  • Handwerk & Kirche
    • Handwerksgottesdienste
    • 60 Jahre Handwerk
    • Projekt Kirchenburgen
  • Führung & Verantwortung
    • Wilhelmshöher Impuls
    • Workshop
    • Materialien
    • Gesundheitslotsen
    • Gesund führen
    • Frauen in Führung
    • Digital Leadership/Neue Vereinbarkeit
  • Ländlicher Raum
    • Unser Angebot
    • Familie & Betrieb
      • Armut in der Landwirtschaft
      • Persönliche Prozesse in Umbruchsituationen
    • Landwirtschaft in der Gesellschaft
      • Grüne Kreuze
    • Wald
      • Aktuelles und Termine
      • EKKW und ihr Wald
      • Nützliche Links und Downloads
    • Pachtland
    • Glyphosat auf Kirchenland?
      • Glyphosat auf Pachtflächen: Fragen und Antworten
      • Downloads zum Thema
    • Landwirtschaft und Corona
    • Agrogentechnik
    • Landesbeirat
    • Videos zur Dorfentwicklung
      • Kirchen am Ederradweg
    • Veranstaltungen
    • Veröffentlichungen
  • Kontakt
    • Anreise
  • Datenschutz