• Startseite
  • Arbeit & Soziales
  • "Offen für Vielfalt"
  • Handwerk & Kirche
  • Führung & Verantwortung
  • Ländlicher Raum
  • "Waldkirche"
  • Datenschutz

Politisches Nachtgebet 2022

Die große Verunsicherung                              ... und wo geht's zum Frieden?

DIe grosse Verunsicherungist Thema des diesjährigen Politischen Nachtgebetes:

Der seit dem 24. Februar anhaltende Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat viele noch vor einem Jahr gültige Sicherheitsstrategien auf den Kopf gestellt - oder zumindest hinterfragt.
Alternativlos erscheinen Waffenlieferungen in die Ukraine sowie die drastische Erhöhung der Rüstungs-ausgaben zur Landesverteidigung. Gleichzeitig sind Kriegsfolgen durch die aufzunehmenden Flüchtlinge und die Energiekrise weltweit spürbar. Offenbar ungehört verhallen dabei die Appelle, nach Wegen zu Waffenstillstand und Frieden zu suchen. Unser Sicherheitsgefühl der letzten Jahrzehnte ist dem Gefühl einer großen Verunsicherung gewichen.
Das Politische Nachtgebet wird aus gewerkschaftlicher und theologischer Sicht die gegenwärtige Situation beleuchten und Friedensperspektiven in den Blick nehmen.

Gewerkschaftlicher Impuls
Jenny Huschke, Regionsgeschäftsführerin des Deutschen Gewerkschaftsbundes Region Nordhessen

Biblisch-theologischer Impuls
Pfarrer Harald Fischer
, katholische Pfarrgemeinde
St. Familia, Kassel

 

 

Das Politische Nachtgebet ist eine Kooperation vom Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Katholischen Kirche in Kassel.
Weitere Informationen hier zum Download.

 


Politisches Nachtgebet 2021

Rassismus im Alltag

Das 4. Politische Nachtgebet befasst sich mit der Klärung darüber, was Alltagsrassismus ist und dass selbst gut gemeinte Fragen oder Haltungen einen Kern in sich tragen können, der letztlich einem Rassismus zuträglich ist, den man doch ablehnt. Um nicht sogar unwissentlich rechten Gewalttätern das "ideologische" Feld zu bereiten, ist es wichtig, bei sich selbst Klarheit zu schaffen. Dazu möchte das Politische Nachtgebet in diesem Jahr Hilfestellung geben.

 

Thematischer Impuls
Stefan Rüppel, Polizeihauptkommissar und stellv. Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GDP) in Hessen

 

Biblischer Impuls
Prof. Mirja Kutzer, Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie,
Fachbereich 02 der Universität Kassel

 

 

Download
Einladung zum Politischen Nachtgebet 2021
Flyer_PolitischesNachtgebet_2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 274.1 KB
Download

Politisches Nachtgebet 2019

Wir sind ein Volk

"Wir sind das Volk!" war der Ruf Menschen während der friedlichen Revolution vor dreißig Jahren, der zur Deutschen Wiedervereinigung führte. Heute versuchen Rechtspopulis-ten mit diesem Ruf Spaltungen zu provozieren. Das 3. Politische Nachtgebet befasst sich mit der gesell-schaftlichen Herausforderung des Umganges mit Rechtspo-pulismus, der sich in Hetze, Diffamierung Andersdenkender, Ausgrenzung und immer wieder in bewussten Tabubrüchen zeigt. Bewusst wird von VertreterInnen rechtspopulistischer Parteien dabei an nationalistisches Gedankengut, in Deutschland mit Aufgreifen der NS-Diktion, angeknüpft - um sich wenig später wieder davon zu distanzieren. So wird rechtsextremen Gewalttätern und Mördern faktisch das "ideologische" Feld bereitet. Im Politischen Nachtgebet wird das Thema aus fachlicher und theologischer Sicht - in einem Gottesdienst zum Buß- und Bettag - beleuchtet.

 

Das Programm und die Referenten entnehmen Sie bitte dem Flyer!

Download
Flyer Politisches Nachtgebet 2019
Flyer_PolitischesNachtgebet_2019_Mail.pd
Adobe Acrobat Dokument 454.0 KB
Download

Politisches Nachtgebet 2018

Fake News - "Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider Deinen Nächsten"

Das 2. Politische Nachtgebet befasst sich mit dem Problem der Fake-News, der bewussten Falschaussagen, ihren gesellschaftlichen Folgen und den Möglichkeiten zu ihrer Bekämpfung.

Zwar wurden Lügen und Fehlinformationen schon immer benutzt, um politische oder persönliche Ziele zu erreichen, aber im digitalen Zeitalter hat sich durch die Sozialen Netzwerke die Reichweite solcher Fake-News immens vergrößert und damit auch der Schaden, den sie anrichten können - für Einzelne, aber auch für das gesellschaftliche Zusammenleben insgesamt.

 Der Abend wird das Thema aus Medien- und Rechtswissenschaftlicher Sicht beleuchten und sozialethisch mit der Handlungsanleitung des 8. Gebotes befragen.

 

Wissenschaftlicher Impuls zu Fake-News im digitalen Zeitalter: Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Leiter des Fachgebietes Öffentliches Recht an der Universität Kassel

Biblischer Impuls zum 8. Gebot "Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider Deinen Nächsten":

Pfarrer Herbert Lucan i.R., Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

 

 

 

Download
Politisches Nachtgebet 2018
PolitischesNachtgebet_2018_Mail.pdf
Adobe Acrobat Dokument 666.5 KB
Download
  • Allianz für den freien Sonntag
  • Sozialpolitischer Buß- und Bettag / Politisches Nachtgebet
  • 1.-Mai-Gottesdienst
  • Konfliktberatung / -management
  • Frauen in der Arbeitswelt

Termine

20. September 2023
Vortrag und Resonanz zum Thema
"Wandel gestalten"
Pavillon an der Christuskirche
Infos und Anmeldung


Gesundheitslotsen Ausbildung 2023
Anmeldung ab jetzt möglich

Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar

Infos und Anmeldung (mehr)

 


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
    • Unser Team
    • Unser Leitbild
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Archiv Arbeit & Soziales
      • Patenschaftsprojekt
      • Bedingungsloses Grundeinkommen
      • Armut und Erwerbslosigkeit
    • Archiv Handwerk & Kirche
    • Archiv Führung & Verantwortung
    • Archiv Ländlicher Raum
    • Downloads
    • Nützliche Links
  • Arbeit & Soziales
    • Allianz für den freien Sonntag
    • Sozialpolitischer Buß- und Bettag / Politisches Nachtgebet
    • 1.-Mai-Gottesdienst
    • Konfliktberatung / -management
    • Frauen in der Arbeitswelt
      • Kasseler Frauenbündnis
  • "Offen für Vielfalt"
    • Gesundheitslotsen
  • Handwerk & Kirche
    • Handwerksgottesdienste
  • Führung & Verantwortung
    • Wilhelmshöher Impuls
    • Workshop
    • Materialien
    • Gesund führen
    • Frauen in Führung
    • Digital Leadership
  • Ländlicher Raum
    • Unser Angebot
    • Familie & Betrieb
      • Armut in der Landwirtschaft
      • Persönliche Prozesse in Umbruchsituationen
    • Landwirtschaft in der Gesellschaft
      • Grüne Kreuze
  • "Waldkirche"
    • Aktuelles und Termine
    • EKKW und ihr Wald
    • Nützliche Links und Downloads
    • Pachtland
    • Glyphosat auf Kirchenland?
      • Glyphosat auf Pachtflächen: Fragen und Antworten
      • Downloads zum Thema
    • Landwirtschaft und Corona
    • Agrogentechnik
    • Landesbeirat
    • Videos zur Dorfentwicklung
      • Veröffentlichungen
      • Kirchen am Ederradweg
    • Veranstaltungen
  • Datenschutz