Willkommen
  • Start / Aktuelles
  • Über uns
  • "Offen für Vielfalt"
  • Arbeit & Soziales
  • Handwerk & Kirche
  • Führung & Verantwortung
  • Ländlicher Raum
  • Kontakt
  • Datenschutz

Führung und Verantwortung


Wilhelmshöher Impuls

Klimaschutz als Unternehmensziel?

1. Juni 2022    ab 18:00  bis ca. 20:45 Uhr

Live in Präsenz im Haus der Kirche Kassel,

Wilhelmshöher Allee 330

 

Klimaschutz als Unternehmensziel im Praxischeck in Unternehmen und Institutionen. 

 

Referentin:

Anja Aschenbrenner ist Senior Beraterin, B.A.U.M. Consult GmbH.

 

Außerdem im Gespräch dabei: 

     Jörg Ludwig Jordan, Präsident der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg; Geschäftsführer W. & L. Jordan GmbH; Aufsichtsratsvorsitzender der HOLZRING GmbH

     Prälat Burkhard zur Nieden, Prälat der Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck; theologischer Stellvertreter der Bischöfin

     Pfr. Stefan Weiss, Klimaschutzmanager der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

 

Gerne können Sie sich hier anmelden.

 

 

 

Flyerdownload hier


Gesundheitslotsen im Betrieb 2022

Ausbildungsstart der betrieblichen Gesundheitslotsen Kurs 8

31. Mai und 01. Juni 2022

Kurs 8, Modul 1, Hofgeismar

 

Die Ausbildung zur Gesundheitslotsin / zum Gesundheitslotsen startet in ihren 8. Jahrgang. Damit schreiben wir schon ein bisschen Erfolgsgeschichte.

 

An vier Wochenenden, jeweils 2x Freitag und Samstag
und 2x Dienstag und Mittwoch bilden wir Mitarbeitende
aus Klein- und mittelständischen Unternehmen zu Gesundheitslotsinnen und -losten aus.

Mit ihrem Wissen sind  dies die Ansprechpersonen für Fragen die im Umfeld von betrieblicher Gesundheitsförderung auftreten.

Informieren Sie sich gerne im Flyer über die Inhalte der Ausbildung und die Einsatzmöglichkeiten von Gesundheitslotsinnen und -lotsen.

 

Oder rufen Sie mich an:
Peter Grohme: 06456-3059956

peter.grohme@ekkw.de

 

Wochenendtermine 2022

Modul 1          18.-19.03.2022

Modul 2          28.-29.06.2022

Modul 3          17.-17.09.2022

Modul 4          11.-12.11.2022

 

In den Coronajahren 2020 und 2021 haben wir es gewagt, die Ausbildung durchzuführen
und sind mit sehr guten Erfahrungen daraus hervorgegangen. Die Rückmeldungen aus den Ausbildungskursen sind sehr positiv ausgefallen. Wir haben Teile der Ausbildung digital durchgeführt und sind auch hierbei für die Gestaltung der Inhalte gelobt worden.

 

Wir werden auch in diesem Jahr die Ausbildung den Erfordernissen den pandemischen Rahmenbedingungen anpassen, sind aber dank unserer Erfahrung aus dem letzten Jahr sicher,
eine sehr gute Performance bieten zu können. Informieren Sie sich gerne über die angegebene Mailadresse oder rufen sie gerne an.

 

Flyer als PDF herunterladen

 


2020

Werteorientiertes Führen fördert Integrität, Wertschätzung und Motivation. Wir gehen auf Führungskräfte in Unternehmen zu, um mit ihnen über verantwortungsvolle Unternehmensführung ins Gespräch zu kommen.

 

Unsere Angebote:

• Tagungen und Vorträge zu Werten und Verantwortung von Unternehmen

• Angebote zu Spiritualität und Persönlichkeitsentwicklung

• Angebote für Frauen in Führung

• Regionale Arbeitskreise „Kirche und Wirtschaft“

 

Termine 2020

25. Februar Kassel, Haus der Kirche

Werteorientiert Führen – inspiriert durch Benedikt

 Drei Workshop-Abende (geschlossene Gruppe, weitere Termine: 2. Juni 2020, 10. November 2020) Es sind noch einige Plätze frei! Mehr erfahren Sie hier.

 

26. Februar 2020 Kassel, Haus der Kirche

12. Wilhelmshöher Impuls

Autonomes Fahren – Autonomes Führen

Wie künstliche Intelligenz Gesellschaft und Unternehmen verändert

 Mehr erfahren Sie hier.

 

3./4. April Ev. Tagungsstätte Hofgeismar

Frauen in Führung - Auftrittskompetenz

Mit Hand und Fuß (neues Thema!)

Mehr Sicherheit und Präsenz für weibliche Führungskräfte und Unternehmerinnen

 

14. Mai 2020 Ev. Tagungsstätte Hofgeismar

Gesund führen – Workshops für Führungskräfte in Wirtschaft, Kirche und Diakonie

Modul I „Gesund führen – sich selbst gesund führen: Unter Druck gelassen bleiben“

 

4./5. September Frauen in Führung Ev. Tagungsstätte Hofgeismar

Auftrittskompetenz - Mit Körper, Atem, Stimme, Sprache

Mehr Sicherheit und Präsenz für weibliche Führungskräfte und Unternehmerinnen

Mehr erfahren Sie hier.

 

10. September 2020 Ev. Tagungsstätte Hofgeismar

Gesund führen – Workshops für Führungskräfte in Wirtschaft, Kirche und Diakonie

Modul II „Gesund führen – die Organisation gesund führen“

 

18./19. September 2020 Elisabethpfad von Datterode zur Creuzburg

Wandern und Wandeln auf den Spuren starker Frauen

Hildegard von Bingen trifft Elisabeth von Thüringen

Mehr erfahren Sie hier.

 

4. November 2020 Kassel, Haus der Kirche

13. Wilhelmshöher Impuls

Mit Bischöfin Dr. Beate Hofmann

 

Kontakt:

Ute Göpel, Tel.: 05654 92498817

ute.goepel@ekkw.de


Einblick in die Arbeit: Was war!


 

Wilhelmshöher Impuls

04. September 2019

Zukunftsfähig wirtschaften und leben - Mehr Nachhaltigkeit - vernünftig und lohnend für alle.

 

Mit Dr. Ruth Gütter und Dr. Christoph Brüssel

 

Das Leben auf unserem Planeten hat Grenzen und diese sind teilweise bereits überschritten. Deshalb sei ein Umsteuern zu mehr Nachhaltigkeit im unternehmerischen, wie im privaten Wirtschaften unbedingt nötig. Darin waren sich Dr. Ruth Gütter, Referentin für Nachhaltigkeit der Evangelischen Kirche in Deutschland und Dr. Christoph Brüssel, Vorstand des Senats der Wirtschaft e.V. und Lehrbeauftragter der Universität Bonn einig. Wie das konkret aussehen kann führten sie in ihren Impulsvorträgen beim 11. Wilhelmshöher Impuls aus. „Es geht darum für die gesamte Menschheit einen ökologisch sicheren und sozial gerechten Lebensraum zu schaffen. Dies kann gelingen, wenn das Leitprinzip einer nachhaltigen Entwicklung, so wie es 179 Staaten 2015 mit 17 Nachhaltigkeitszielen beschrieben haben, konsequent angewendet wird“ so Dr. Gütter. Sie warb für eine „Ethik des Genug“ aus einer christlichen Freiheit zur Selbstbegrenzung heraus und ermutigte zu ganz persönlichen Fragen: „Wovon habe ich im Überfluss zu wenig? Wovon zu viel? Wo kann Verzicht Gewinn sein?“

 

Dr. Brüssel verwies auf die EU-Richtlinien des „Corporate Social Responsibility“ für Unternehmen, welche bereits seit 2017 nationales Recht sind und stellte betriebswirtschaftliche Aspekte für nachhaltiges Management vor. Im Hinblick auf den Klimawandel forderte er neben dem vorrangigen Bestreben schädigende Treibhausgase zu vermeiden oder zu reduzieren auch Möglichkeiten der Kompensation, also die Zahlungen zur Finanzierung von Treibhausgas mindernden Investitionen, zu intensivieren und nicht als „green-washing“ zu verstehen.

 

Nach einer anregenden Diskussion mit dem Publikum beantworteten die Referierenden zum Schluss noch die Frage nach ihren Erwartungen an „die jeweils andere Seite“:

„ Ich finde es gut, wie sehr die Kirchen sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit einsetzen und empfehle, dass sie ihre Arbeit in den nächsten Jahren auf diese für die Zukunft entscheidenden Fragen fokussieren und damit in die Gesellschaft hineinwirken“ so formulierte Dr. Brüssel seine Erwartungen an die Kirchen.

 

„ Ich wünsche mir, dass die Verantwortlichen in der Wirtschaft nicht nur die gesetzlichen Umweltauflagen erfüllen, sondern innovativ und aktiv z.B. mit der Entwicklung nachhaltiger Produkte und ressourcenschonenden Produktionsweisen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der UN beitragen. Wir brauchen für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele auch das Know How der Wirtschaft“- so der abschließende Wunsch von Dr. Gütter an die Wirtschaft.

 

Mit dem Ausblick auf den 12. Wilhelmshöher Impuls am 26. Februar 2020 zum Themenfeld Digitalisierung und Künstliche Intelligenz und einem Abendsegen endete der offizielle Teil des Abends. Die Einladung zum anschließenden Austausch bei Wein und Imbiss wurde gerne und intensiv von den Gästen genutzt. 

 

Begonnen hatte der Wilhelmshöher Impuls wie immer mit Stärkung für Leib und Seele. Nach einem Imbiss versammelte man sich zu einem spirituellen Impuls in der Kapelle im Haus der Kirche. Musikalisch begleitet durch KMD Kantor für Pop-Musik Peter Hamburger, die liturgische Leitung hatten die beiden Veranstalter Ute Göpel, EKKW und Dr. Georg Hofmeister, Akademie der Versicherer.

 

Zum Auftakt des inhaltlichen Teils des Abends stellte sich die neue Leiterin des Referates Wirtschaft-Arbeit- Soziales mit einem Grußwort vor.

 

Fotos Schauderna und Peter Grohme

 


 

ATEM - PAUSE

Mit Körper, Atem, Stimme Sprache:
Mehr Sicherheit und Präsenz für weibliche Führungskräfte und Unternehmerinnen

13./14. September 2019
Diakonisches Aus- und Fortbildungszentrum in Hofgeismar

Körperhaltung und Stimme sagen eine Menge über uns aus. Manchmal ist der erste Eindruck entscheidend über den weiteren Verlauf der Kommunikation.
Mit diesen Seminaren werden Frauen angesprochen, die sich auf Führungsaufgaben vorbereiten oder sich in ihrer Führungsrolle weiterentwickeln und ihre Persön-lichkeit stärken wollen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Hier können Sie sich direkt anmelden.


11. Wilhelmshöher Impuls
Zukunftsfähig wirtschaften und leben

Mehr Nachhaltigkeit - vernünftig und lohnend für alle

 

am 4. September 2019
17.30 − 20.30 Uhr
mit Dr. Ruth Gütter und Dr. Christoph Brüssel

Angesichts der vielfältigen Überschreitungen der planetaren Grenzen steht die Zukunftsfähigkeit unseres Lebens und Wirtschaftens auf dem Spiel. „Es ist höchste Zeit, dass die Menschheit Wege findet, innerhalb der ökologischen und sozialen Grenzen unseres Planeten zu leben. „Weiter so“ geht nicht. Vielmehr müssen jetzt die Weichen für eine Transformation zu einem nachhaltigen Leben für alle gestellt werden“ - so mahnt die Evangelische Kirche in Deutschland in ihrem 2018 veröffentlich-ten Impulspapier zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.

Wie immer wird neben dem inhaltlichen Diskurs Zeit für einen spirituellen Auftakt sowie persönliche Kontakte und Austausch sein.*
Weitere Informationen zu Inhalt und Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Flyer! 

Oder melden Sie sich hier direkt für die Veranstaltung an.


 

GESUND FÜHREN

 

Gesund zu führen ist eine der Schlüsselkompetenzen für Führungskräfte. Betriebliche Gesundheitsförderung gehört zu einer modernen Unternehmenskultur und macht Organisationen jeder Art für die Mitarbeitenden attraktiv. Führungskräfte, die sich dieser Herausforderung stellen, beginnen bei sich selbst. Sie lernen sich selbst gesund zu führen und entwickeln dann eine Unternehmensstruktur und –kultur, die auch die Gesundheit der Mitarbeitenden achtet.

 

 Für den Workshop „Sich selbst und die Mitarbeitenden gesund führen“ am 06. Juni 2019 stehen noch freie Plätze zur Verfügung. Er bietet eine Auszeit zum Innehalten und Kraft schöpfen. Sie lernen Konzepte und Methoden kennen, wie sie sich selbst und Ihre Mitarbeitenden gesund führen können. Trainer ist Dr. Andreas Grabenstein, Theologe und systemischer Organisationsberater.

 Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Anmeldungen per E-Mail an: volker.thorn@vrk.de  (STRG + Klick auf den Link)

Flyer Download


10. Wilhelmshöher Impuls:

"Sinn zieht an"

 „Sinn zieht an –Unternehmenskultur zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ lautete das Thema des Wilhelmshöher Impuls am 20.Februar. Es war ein besonderer Wilhelmshöher Impuls: einerseits der zehnte in einer Reihe seit 2013 und außerdem wurde Dr. Jochen Gerlach als Leiter des Referates

Bild: Medio.tv/Schauderna

Wirtschaft, Arbeit, Soziales verabschiedet.

 

Als Referentin sprach die Beraterin und Autorin Dr. phil. Anette Fintz über ihre langjährigen Erfahrungen in der Arbeit mit Führungspersonen in freier Wirtschaft und Gesellschaft.

 

Es gilt den Sinnhorizont eines Unternehmens, einer Institution oder auch von Kirche zu beschreiben, führte die Philophin in ihrem Vortrag aus. Dieser Sinn sei etwas, das über Einzelinteressen oder den Zweck des Unternehmens hinausweise. Eine Art Leitstern, der nicht verordnet und auch nie vollkommen erreicht werden könne, der aber auf alle Beteiligten eine starke Anziehungskraft ausübt und damit Identifikation mit dem Ganzen stiftet, Energien freisetzt und hilft Entscheidungen zu treffen. Um Sinn zu stiften brauche es tiefes und weites Denken, also den Verstand.  Ebenso aber auch das spüren, dass da etwas sei, das anzieht und motiviert. Fintz brachte es auf die Formel: „Herz und Verstand sind der Schlüssel zum Sinn“. Dieser Schlüssel müsse dann auch benutzt werden, was im Unternehmensalltag mit klassischen Managementtools und der gemeinsamen Erarbeitung von Unternehmenswerten geschehe. Geschichten und Bilder helfen einen Sinnhorizont zu beschreiben berichtete Fintz aus ihrer über 20jährigen Beraterinnentätigkeit. Als Beispiel führte sie neben Unternehmensbeispielen die alttestamentliche Geschichte des „Auszuges aus Ägypten“ an.

Nach dem Vortrag von Dr. Fintz kamen mit ihr auf dem Podium Ulrike Jakob, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende bei VW in Kassel und Mitglied des Aufsichtsrates der Volkswagen AG, Carsten Rahier, Geschäftsführender Gesellschafter der sera Group und Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Hessenmetall und der VhU in Nordhessen und Bernd Böttner, Prälat der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck, ins Gespräch.

Aus dem Plenum der 120 Teilnehmenden folgten weitere Fragen und Anregungen.

Einig waren sich alle, dass die reale Wirklichkeit und damit auch die Glaubwürdigkeit immer wieder hinter den eigenen Ansprüchen zurück bleibe, dass aber Sinnerleben für gute, erfolgreiche Arbeit und persönliches Glück unabdingbar sei.

Am Ende des Abends verabschiedete OLKR Dr. Gudrun Neebe Pfarrer Jochen Gerlach nach acht Jahren als Referatsleiter. Musikalisch wurde der Abend von Christof und Dorothea Illian festlich-beschwingt umrahmt.

 


9. Wilhelmshöher Impuls 23. Oktober 2018

Das Ende der Hierarchie!

mit Mathias Behrens, Theologe und Führungskraft in der Wirtschaft
am 23. Oktober von 18-21 Uhr
im Haus der Kirche in Kassel

 

Dr. Mathias Behrens wird auf dem Hintergrund seiner eigenen Führungserfahrungen und seiner Auseinandersetzung mit partizipativen Konzepten zur Organisationkultur die Frage erörtern, inwieweit in Unternehmen sich selbst organisierende Prozesse und sinnstiftende Zusammenarbeit umgesetzt werden können.

 

Wie immer gibt es neben dem inhaltlichen Diskurs einen spirituellen Auftakt sowie Zeit für persönliche Kontakte und Austausch.

 

Flyer hier herunterladen


GESUND. FÜHREN.
Sich selbst und die Organisation Gesund führen
Workshops für Führungskräfte aus Wirtschaft, Kirche und Diakonie
23. August 2018
Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar

Gesund zu führen ist eine der Schlüsselkompetenzen
für Führungskräfte. Betriebliche Gesundheitsförderung
gehört zu einer modernen Unternehmenskultur
und macht Unternehmen und Organisationen
für die Mitarbeitenden attraktiv. Mit Recht erwarten
immer mehr Beschäftigte, dass sie in einem betrieblichen Umfeld arbeiten, das erkennbar und wirksam ihre Gesundheit achtet und fördert.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.


KÖRPER - SPRACHE
Frauen in Führung - Auftrittskompetenz

 Auftrittskompetenz - Mit Körper, Atem, Stimme, Sprache: Mehr Sicherheit und Präsenz für weibliche Führungskräfte und Unternehmerinnen.
  20./21. April 2018

- Körper- und Atemübungen
- Sprache senden, Sprechspannung erleben,
   Sprache genießen
- Klarheit und Präzision im Auftritt
Damit Sie zukünftig souverän, authentisch und humorvoll öffentliche Auftritte erfolgreich und in Einklang mit sich selbst meistern.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. 

Oder melden Sie sich hier direkt zum Seminar an.

 

Das Seminar ist ausgebucht. Neue Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.

 

 


8. WILHELMSHÖHER IMPULS
Spirituelle Führung - Geistesgegenwart im Führungsalltag
am 14. März 2018 von 18.00-21.00 Uhr,

im Haus der Kirche in Kassel

mit Stephan Röder Theologe und Coach

In Zeiten harten Wettbewerbs und radikalen Wandels brauchen wir mehr denn je eine Führungskultur, die Gesundheit, Arbeits- und Lebensfreude, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg miteinander verbindet.
Für Stephan Röder bedeutet spirituelle Führung, sich im professionellen Führungshandeln an ethischen Werten zu orientieren.

Wie immer wird neben dem inhaltlichen Diskurs Zeit für einen spirituellen Auftakt sowie persönliche Kontakte und Austausch sein.*
Weitere Informationen zu Inhalt und Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Flyer! 

Oder melden Sie sich hier direkt für die Veranstaltung an.


ZEIT FÜR NEUE ARBEIT
New Work – Unternehmenskultur der Zukunft?!
am 26. Oktober 2017, 18 – 21 Uhr,
Haus der Kirche in Kassel

mit Markus Väth Psychologe, Autor und Coach
Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Komplexität, Vernetzung, Flexibilität und Dynamik sind zentrale Merkmale unserer modernen Arbeitsgesellschaft. Wir nehmen uns Zeit zu fragen, wie wir unsere Arbeit gestalten wollen – als Menschen, als Unternehmen und als Gesellschaft. 
Wie immer wird neben dem inhaltlichen Diskurs Zeit für einen spirituellen Auftakt sowie persönliche Kontakte und Austausch sein.*
Weitere Informationen zu Inhalt und Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Flyer!


HERZLICHE EINLADUNG ZUM SECHSTEN
„Wilhelmshöher Impuls“

 Die Freiheit Neues zu denken -

Was Wirtschaft und Gesellschaft heute von Martin Luther lernen können
am 8. Februar 2017, 18 – 21 Uhr
mit Prof. Dr. Margot Käßmann, Botschafterin des Rates der EKD
für das Reformationsjubiläum 2017

Martin Luther war die prägende Gestalt der Reformation. Durch sein Verständnis vom Priestertum aller Gläubigen hat er ein neues Verständnis von Arbeit und Beruf geprägt. Er hat sich intensiv mit der Wirtschaft seiner Zeit auseinandergesetzt. Es lohnt daher, im Jahr des Reformationsjubiläums 2017 danach zu fragen, welche Impulse von Luther für Wirtschaft und Arbeitswelt heute ausgehen.
Neben dem inhaltlichen Diskurs wird Zeit für einen spirituellen Auftakt sowie persönliche Kontakte und Austausch sein.
Weitere Informationen zu Inhalt und Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Flyer!


HAUPTSACHE GESUND?!
Gesund führen und arbeiten –
ein Thema moderner Unternehmenskultur

am 06. Oktober 2016, von 18 bis 21 Uhr 

im Haus der Kirche in Kassel
mit:
• Dr. Michael Schmidt, Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychiatrie
• Hannelore Kessler-Dippel, Technoform Bautec Kunststoffprodukte GmbH
• Dieter Fritz, Evangelische Bank eG 


Mehr Informationen zur Veranstaltung und dem Programm finden Sie hier!


FÜHREN UND GEFÜHRT WERDEN
Kirche und Wirtschaft - was wir voneinander lernen können


mit Prof. Dr. Heinz-Walter Große und Prof. Dr. Martin Hein
am 11. November 2015
17.45 – 21.15 Uhr

Mehr Informationen zur Veranstaltung und dem Programm finden Sie
hier!
Zum Bericht der Veranstaltung kommen Sie hier.


ERFOLGSFAKTOR WERTE
Werte glaubwürdig und wirksam leben

Mit Prof. Dr. Wolfgang Huber

am 6. November 2014

18.30 - 21.30 Uhr

Mehr Informationen zur Veranstaltung und dem Programm finden Sie
hier!


FÜHRUNG 21:
Wer führen will, muss Menschen lieben

 

Mit Detlef Lohmann und
Dr. Anette Fintz
am 6. Februar 2014

17:45 - 21:00 Uhr

 

Mehr Informationen zur Veranstaltung und dem Programm finden Sie hier!


KRAFTQUELLEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
Leben statt gelebt werden

 

Zu Gast: Walter Kohl

am 6. September 2013

17:30 - 21:00

 

Mehr Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie hier!

  • Wilhelmshöher Impuls
  • Workshop
  • Materialien
  • Gesundheitslotsen
  • Gesund führen
  • Frauen in Führung
  • Digital Leadership/Neue Vereinbarkeit

Termine


1. Juni 2022
Wilhelmshöher Impuls 

im Haus der Kirche, Kassel

Klimaschutz als Unternehmensziel

mit Anja Aschenbrenner


14. Juli 2022
Vortrag und Diskussion

Wald als Wind-Energie-Lieferant mehr lesen....

Bürgerhaus, Sontra, 19:30 Uhr

Flyerdownload

 


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Start / Aktuelles
  • Über uns
    • Unser Team
    • Unser Leitbild
  • "Offen für Vielfalt"
    • Archiv Arbeit & Soziales
      • Patenschaftsprojekt
      • Bedingungsloses Grundeinkommen
      • Armut und Erwerbslosigkeit
    • Archiv Handwerk & Kirche
    • Archiv Führung & Verantwortung
    • Archiv Ländlicher Raum
    • Downloads
    • Nützliche Links
  • Arbeit & Soziales
    • Allianz für den freien Sonntag
    • Sozialpolitischer Buß- und Bettag / Politisches Nachtgebet
    • 1.-Mai-Gottesdienst
    • Konfliktberatung / -management
    • Armut und Erwerbslosigkeit
      • Armut und Erwerbslosigkeit
      • Leistung!... Würde?
    • Bedingungsloses Grundeinkommen
    • Frauen in der Arbeitswelt
      • Kasseler Frauenbündnis
    • Digitalisierung / Arbeitswelt 4.0
    • Gesellschaft
    • Betriebsbesuche / Arbeitswelten
  • Handwerk & Kirche
    • Handwerksgottesdienste
    • 60 Jahre Handwerk
    • Projekt Kirchenburgen
  • Führung & Verantwortung
    • Wilhelmshöher Impuls
    • Workshop
    • Materialien
    • Gesundheitslotsen
    • Gesund führen
    • Frauen in Führung
    • Digital Leadership/Neue Vereinbarkeit
  • Ländlicher Raum
    • Unser Angebot
    • Familie & Betrieb
      • Armut in der Landwirtschaft
      • Persönliche Prozesse in Umbruchsituationen
    • Landwirtschaft in der Gesellschaft
      • Grüne Kreuze
    • Wald
      • Aktuelles und Termine
      • EKKW und ihr Wald
      • Nützliche Links und Downloads
    • Pachtland
    • Glyphosat auf Kirchenland?
      • Glyphosat auf Pachtflächen: Fragen und Antworten
      • Downloads zum Thema
    • Landwirtschaft und Corona
    • Agrogentechnik
    • Landesbeirat
    • Videos zur Dorfentwicklung
      • Kirchen am Ederradweg
    • Veranstaltungen
    • Veröffentlichungen
  • Kontakt
    • Anreise
  • Datenschutz