Der vorliegende Handlungsleitfaden ist ein Ergebnis des Projektes: Digital Leader-ship - Gendersensible Führung im digitalen Zeitalter. Dieses wurde von 04. 2020 bis 06.2022 als Transferprojekt vom ItF Institut Kassel in Kooperation mit der KBW Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung Hamburg sowie der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck, Referat Wirtschaft Arbeit und Soziales durchgeführt.
Die digitale Arbeitswelt stellt zunehmend gerade kleinere Betriebe vor große Herausforderungen. Zusätzlich zum technischen Wandel müssen gleichzeitig personenbezogene Veränderungen im Bereich der Führung und Zusammenarbeit vorangetrieben, attraktive Arbeitszeitmodelle und neue Personalentwicklungskonzepte zur NEUEN Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer entwickelt werden, um im Wettbewerb bestehen zu können.Gerade in unvorhersehbaren Zeiten – wie während der Coronapandemie - sind gut qualifizierte Beschäftigte, flexibel, innovativ handelnde Führungskräfte sowie eine werteorientierte Führungs- und Unternehmenskultur tragende Säulen der Wirtschaft. Und nur entsprechend „gut aufgestellte“ Betriebe können langfristig die nötigen Fachkräfte gewinnen, an sich binden und erfolgreich handeln. Das Projekt Digital Leadership wurde im Rahmen der ESF-Sozialpartnerrichtlinie „Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Mitarbeiter Martin Schäfer zeigt in einem Video wie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen klar und wertschätzend geführt werden können - auch im Handwerk: Soft on people. Hard on facts.
Wertebasiertes Führen (Digital Leadership) ist eine Angebot für kleine und mittlere Unternehmen. Dafür stehen Martin Schäfer aus dem Referat Wirtschaft - Arbeit - Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und Ulrike Remmers vom Regionalmanagement Nordhessen.
Martin Schäfer ist Mitarbeiter im Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales. Er berät Führungskräfte und sein Leitmotiv dabei ist: "Soft on People + Hard on Facts = Echte Wertschätzung und verbindliche Ordnung / Prozesstreue". Für Martin Schäfer sind das zwei Seiten einer Medaille.
Das Werkstattvideo stellt die Führungskräftearbeit von Martin Schäfer vor. Wir begleiten ihn dabei in die Firma HST Industrieservice GmbH in Kassel.
Achtung: Das Beste kommt zum Schluss - da kommt noch was "Heiliges"!
Weitere Informationen über die Arbeit von Martin Schäfer finden Sie hier.
Kontakt:
Tel.: 0561 – 9378 472
Mobil: 01 51 - 23 12 46 88
Mail: martin.schaefer@ekkw.de
Die Herausforderungen der NEUEN Arbeitswelt sind für KMU hoch und rufen nach Innovation, nicht nur im ‚harten' -technischen-Bereich, sondern auch in der ‚weichen' Mitarbeiterführung, in der Personalpolitik.
Wir sehen deshalb harte, technische Innovationen und weiche/softe lebensphasenorientierte Personalpolitik als zwei Seiten einer Medaille und somit gleichermaßen
mitentscheidend für den Erfolg von Unternehmen, und zwar unabhängig von Konjunktur und/ oder Corona.
Unser Leitgedanke:
Soft on people = Echte Wertschätzung
Hard on facts = Verbindliche Ordnung
Unternehmen und Organisationen, die diesen Leitgedanken beherzigen, arbeiten Füreinander, schaffen dadurch robustes = belastungsfähiges Vertrauen, vermitteln Sinn und fördern Zugehörigkeitsgefühl.