• Start / Aktuelles
  • Über uns
  • "Offen für Vielfalt"
  • Arbeit & Soziales
  • Handwerk & Kirche
  • Führung & Verantwortung
  • Ländlicher Raum
  • Kontakt
  • Datenschutz

Kirche im ländlichen Raum


Die Kirche und (ihr) Wald

medio.tv/schauderna
medio.tv/schauderna

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck nimmt 2022 den Wald in besonderer Weise in den Blick.


Dazu Bischöfin Dr. Beate Hofmann in ihrem Bericht zur Herbstsynode 2021: „Ich beginne – wie Psalm 1- beim Wald und den Bäumen. Hessen ist eine der waldreichsten Regionen Deutschlands. Uns ist der Wald schon in den Namen unserer Kirche eingeschrieben. Waldeck. Viele Kirchengemeinden sind Waldbesitzer, sind eingebunden in Jagd- und Waldinteressentengemeinschaften; für manche Kirchenmitglieder ist der Wald eine wichtige Einnahmequelle oder Altersvorsorge und damit auch eine Quelle der Sorge.“

 

Hier finden Sie allgemein Wissenswertes ebenso wie gezielte Informationen für Kirchengemeinden mit Waldbesitz und viele Tipps, Ideen und Best Practice Beispiele was so alles im und in Zusammenhang mit Wald mach- und erlebbar ist. Schauen Sie immer mal wieder rein - im Laufe des Jahres kommt hier sicher einiges zusammen.


Neue Veröffentlichung - Download und Bestellung

Broschüre "Evangelisch im Dialog"

 Sie stehen in Ihrer Kirchengemeinde, in der Kirchenverwaltung oder als Kirchenpolitik vor komplexen Entscheidungen oder polarisierenden Fragen? Sie möchten ein kontroverses Thema ansprechen und einen Dialog gestalten? So kann es gelingen!

 

Die Fachstelle Kirche im ländlichen Raum hat gemeinsam mit dem Dezernat Liegenschaften die Broschüre "Evangelisch im Dialog - Kontroverse Themen in der Kirche." herausgegeben. 

Am Beispiel der Frage um "Glyphosat auf Kirchenland?"  berichtet das Heft von Erfolgsfaktoren und Schwierigkeiten. Was hat geholfen? Was war schwierig? Was ist wichtig?

Das begleitende Leporello fasst die wichtigsten Infos zusammen!

 

Download:

Broschüre Evangelisch im Dialog - Kontroverse Themen in der Kirche.

Leporello Evangelisch im Dialog - Kontroverse Themen in der Kirche.

 

Sie sind interessiert an den gedruckten Versionen?

Die können Sie hier per Mail bestellen: arbeitswelt@ekkw.de


Soll Glyphosat auf Kirchenland verboten werden?

Dialogforen der Fachstelle „Kirche im ländlichen Raum“ mit Betroffenen

Monika Nack

Eine Initiative aus Witzenhausen sorgte für lebhafte und kontroverse Diskussionen. Gefordert wird: Die Anwendung von Glyphosat auf Kirchenland soll verboten werden. Das soll in allen künftigen Pachtverträgen so festgeschrieben werden. Es war ein Antrag der Kreissynode Witzenhausen an die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die Landessynode hatte vor einer Erörterung und Abstimmung zu dem Thema mehr Informationen eingefordert und unter anderem die Fachstelle „Kirche im ländlichen Raum“ mit der  Durchführung von Dialogveranstaltungen in den Sprengeln beauftragt. Das Gespräch sollte mit Landwirten und Pächtern, sowie Menschen aus Kirchenvorständen, -gemeinden und –verwaltungen geführt werden. Miteinladende waren die Pröpstinnen und der Propst des jeweiligen Sprengels. 

Es ist ein echtes Aufregerthema. Entsprechend gut besucht waren die Dialogforen.

Weiterlesen, Hintergrundinformationen und Bildergalerie


Kommuni(kati)on 4.0. im ländlichen Raum

Chancen und Herausforderungen der digitalen Medien                    für die Kirche

Es kommt einer Revolution gleich. Innerhalb nur weniger Jahre hat sich die Kommunikation völlig verändert – und mit ihr die Welt. Mittlerweile kann jeder Mensch per Smartphone zum Meinungsbildner werden. Auswirkungen auf das Zusammenleben.   Trotz aller problematischen Entwicklungen liegen da  Chancen. Welche Möglichkeiten und Notwendigkeiten gibt es für die Kirche im ländlichen Raum durch die neuen Medien und ihre Nutzung. 

Weiterlesen


  • Unser Angebot
  • Familie & Betrieb
  • Landwirtschaft in der Gesellschaft
  • Wald
  • Pachtland
  • Glyphosat auf Kirchenland?
  • Landwirtschaft und Corona
  • Agrogentechnik
  • Landesbeirat
  • Videos zur Dorfentwicklung
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen

Termine


Gesundheitslotsen Ausbildung 2023
Anmeldung ab jetzt möglich

Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar

Infos und Anmeldung (mehr)

 


Bundesdelegiertenkonferenz  Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche 4.-6.  November 2023

in der

Kreishandwerkerschaft Stade

Mehr über Handwerk und Kirche

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Start / Aktuelles
  • Über uns
    • Unser Team
    • Unser Leitbild
  • "Offen für Vielfalt"
    • Archiv Arbeit & Soziales
      • Patenschaftsprojekt
      • Bedingungsloses Grundeinkommen
      • Armut und Erwerbslosigkeit
    • Archiv Handwerk & Kirche
    • Archiv Führung & Verantwortung
    • Archiv Ländlicher Raum
    • Downloads
    • Nützliche Links
  • Arbeit & Soziales
    • Allianz für den freien Sonntag
    • Sozialpolitischer Buß- und Bettag / Politisches Nachtgebet
    • 1.-Mai-Gottesdienst
    • Konfliktberatung / -management
    • Armut und Erwerbslosigkeit
      • Armut und Erwerbslosigkeit
      • Leistung!... Würde?
    • Bedingungsloses Grundeinkommen
    • Frauen in der Arbeitswelt
      • Kasseler Frauenbündnis
    • Digitalisierung / Arbeitswelt 4.0
    • Gesellschaft
    • Betriebsbesuche / Arbeitswelten
  • Handwerk & Kirche
    • Handwerksgottesdienste
    • 60 Jahre Handwerk
    • Projekt Kirchenburgen
  • Führung & Verantwortung
    • Wilhelmshöher Impuls
    • Workshop
    • Materialien
    • Gesundheitslotsen
    • Gesund führen
    • Frauen in Führung
    • Digital Leadership/Neue Vereinbarkeit
  • Ländlicher Raum
    • Unser Angebot
    • Familie & Betrieb
      • Armut in der Landwirtschaft
      • Persönliche Prozesse in Umbruchsituationen
    • Landwirtschaft in der Gesellschaft
      • Grüne Kreuze
    • Wald
      • Aktuelles und Termine
      • EKKW und ihr Wald
      • Nützliche Links und Downloads
    • Pachtland
    • Glyphosat auf Kirchenland?
      • Glyphosat auf Pachtflächen: Fragen und Antworten
      • Downloads zum Thema
    • Landwirtschaft und Corona
    • Agrogentechnik
    • Landesbeirat
    • Videos zur Dorfentwicklung
      • Kirchen am Ederradweg
    • Veranstaltungen
    • Veröffentlichungen
  • Kontakt
    • Anreise
  • Datenschutz