Referat  Wirtschaft-Arbeit-Soziales
  • Startseite
  • Arbeit & Soziales
  • Führung & Verantwortung
  • Ländlicher Raum
  • Offen für Vielfalt
  • Wald + Kirche

FAMILIENBERATUNG AUS BAYERN ZU BESUCH

Eine Reise nach Treysa


Am  Freitagmorgen, den 21. Oktober 2016 trafen sich 8 Mitarbeiter der Bäuerlichen Familienberatung München/Freising am Hauptbahnhof München zur Fahrt nach Treysa.
Sie folgten der Einladung der Familie &Betrieb Hessen.
Um 13 Uhr wurden sie von Christina Meibohm,  Jutta Heiner und Helga Nuhn von der Familie & Betrieb Hessen dort freudig empfangen.  Gleich ging es weiter zum Besuch des Hofguts Richerode am Jesberg, eine soziale Landwirtschaft von Hephata. Dort konnten wir dessen Hühnerhof, die Eisortierung, den Rindermaststall, den Schweinestall und noch den Maschinenpark besichtigen. Der Verwalter berichtete über die Geschichte der Einrichtung, der  Arbeitsweise, wie die nach ihren Fähigkeiten eingesetzten Menschen mit Behinderung  und ihrer biologischen Wirtschaftsweise. Anschließend gab es noch im Speisesaal Kaffee und sehr leckeren Kuchen.

www.soziale-landwirtschaft.de/index.php/boelnprojekt/fallbeispiele/hofgutricherode

 

Weiter ging die Fahrt zur Unterkunft ins Bruderhaus nach Treysa Schwalmstadt. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen haben, das  Abendessen genossen haben, fand mit den Mitarbeitern von der Familie &Betrieb Hessen ein  Informationsaustausch   statt.
Dieser war sehr informativ und tiefgründig.

 

Am Samstagmorgen nach dem Frühstück fuhren wir erst nach Hungen in die Käsescheune. Dort durften wir eine Käseverkostung, eine Führung der Schaukäserei und eine Art Käsemuseum  erleben sowie  die Gelegenheit zum Einkauf im GenussLädchen nutzen.

www.kaesescheune.de

 Nach dem Mittagessen in der Käsescheune  ging die Fahrt weiter nach Büdingen.
Bei der  interessanten Stadtführung in Büdingen lernten wir die wichtigsten Baudenkmäler, die schönsten Ecken und Winkel der mittelalterlichen Festungsstadt kennen.

 

 Der Besuch  auf dem Milchviehbetrieb der Familie Rahn-Farr in Preiserlenweg rundete den Tag ab.  www.heimischelandwirtschaft.de/users/andrea-rahn-farr#undefined

In dem Mitarbeiteraufenthaltsraum bekamen wir Kaffee und herrlichen Kuchen serviert. Andrea Rahn-Farr berichtete uns über ihre aktuelle Betriebs- und Arbeitssituation. Darauf folgte eine Führung durch die verschiedenen Rinder- und Kuhställe. Sehr beeindruckt waren wir über den neuen für uns Bayern riesigen Milchviehstall mit 7 Robotermelkeinheiten. Abschließend besichtigten wir noch die angegliederte Biogasanlage. Nach dem  Abendessen in Büdingen ging es zurück ins 140km entfernte Treysa.

 

Nach einem ausgiebigen Frühstück am Sonntag traten wir  um 10.30 Uhr  die Rückreise nach München an. 

 

Wir Münchner Mitarbeiter der bäuerlichen Familienberatung  bedanken uns nochmal sehr herzlich für die Einladung und die miteinander verbrachten sehr erlebnisreichen Tage. Es war einfach wunderbar.

 

Marianne Springer

  • Unser Angebot
  • Familie & Betrieb
    • Armut in der Landwirtschaft
    • Persönliche Prozesse in Umbruchsituationen
    • Jubiläum Familie und Betrieb
  • Landwirtschaft in der Gesellschaft
  • Pachtland: Die Kirche und ihr Land
  • Veröffentlichungen
  • Landesbeirat

Aktuelles


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
    • Unser Team
    • Unser Leitbild
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Downloads
    • Nützliche Links
  • Arbeit & Soziales
    • Allianz für den freien Sonntag
    • Sozialpolitischer Buß- und Bettag / Politisches Nachtgebet
    • 1.-Mai-Gottesdienst
    • Frauen in der Arbeitswelt
      • Kasseler Frauenbündnis
  • Führung & Verantwortung
    • Wilhelmshöher Impuls
    • Digital Leadership
  • Ländlicher Raum
    • Unser Angebot
    • Familie & Betrieb
      • Armut in der Landwirtschaft
      • Persönliche Prozesse in Umbruchsituationen
      • Jubiläum Familie und Betrieb
    • Landwirtschaft in der Gesellschaft
      • Grüne Kreuze
    • Pachtland: Die Kirche und ihr Land
      • Glyphosat auf Kirchenland?
      • Glyphosat auf Pachtflächen: Fragen und Antworten
    • Veröffentlichungen
    • Landesbeirat
  • Offen für Vielfalt
  • Wald + Kirche
    • Nützliche Links und Downloads
    • EKKW und ihr Wald
    • Ideen und Best Practice
    • Bischöfin besucht Kirchenwälder im Kirchenkreis
    • Veranstaltungen