Referat  Wirtschaft-Arbeit-Soziales
  • Startseite
  • Arbeit & Soziales
  • Führung & Verantwortung
  • Ländlicher Raum
  • Offen für Vielfalt
  • Wald + Kirche

Nützliche Links und Downloads

„Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft" BMEL

  • Unser Wald – Natur aus Försterhand: BMEL - Publikationen - Unser Wald – Natur aus Försterhand
  • Viel Wissenswertes, mit fortlaufend aktuellen Meldungen rund um den Wald finden Sie hier: https://www.waldkulturerbe.de/
  • Charta für Holz 2.0  - Mit den Zielen „Klimaschutz - Wertschöpfung - Ressourceneffizienz“ setzt die Charta für Holz 2.0 auf qualitatives Wachstum zur Unterstützung zentraler internationaler, europäischer und nationaler politischer Ziele.
    https://www.charta-fuer-holz.de/die-charta/warum-eine-charta-fuer-holz-20
  • Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2020
    https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/waldzustandserhebung.html

        Das Land Hessen ist auf rund 42 Prozent der Landesfläche mit Wald bedeckt und damit Spitzenreiter unter den Bundesländern. HessenForst betreut in insgesamt 39 Forstämtern und rund 400 Revieren knapp 80 Prozent dieser Waldflächen. Die Forstämter nehmen neben der Betriebsführung auch die Hoheitsaufgaben im betreuten Staats-, Körperschafts- und Privatwald wahr. Sie sind untere Forstbehörde und damit Teil der dreigliedrigen hoheitlichen Landesverwaltung.
https://www.hessen-forst.de/

  • Hessische Biodiversitätsstrategie, Ziel V: Biologische Vielfalt in hessischen Wäldern:
    https://biologischevielfalt.hessen.de/biodiversitaet-in-hessens-waeldern.html
  • Richtlinie für die Bewirtschaftung des Staatswaldes des Landes Hessen
    https://www.hessen-forst.de/wp-content/uploads/2019/05/RiBeS_2018_barrierefrei.pdf

 Wildnis Naturerbe« (WiNat): Wie können wir Naturnähe im Wald messen?

Ergebnisse eines Kooperationsprojekts von:

  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt, www.dbu.de, www.wildnis-naturerbe.de
  • Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Abteilung Waldnaturschutz, www.nw-fva.de
  • Universität Göttingen, Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenökologie und Ökosystemforschung, https://www.uni-goettingen.de/de/71395.html

Die Ausgabe 2-2020 der Zeitschrift „Ländlicher Raum“, herausgegeben von der „Agrarsoziale Gesellschaft Göttingen“ widmete sich schwerpunktmäßig dem Thema „Wald im Klimawandel“, hier finden Sie Artikel, welche vielfältige Aspekte beleuchten:

 

https://asg-goe.de/pdf/LR0220-Schwerpunkt-Wald-im-Klimawandel.pdf

 

Schöpfungsliebend: Im Rahmen ihres Vikariats in der EKKW versucht Alwine Schulze versuche in einem digitalen Projekt, sprachsensibel die Themen Schöpfung und Klimaschutz zusammen zu bringen. Ihr Anliegen ist es, eine spirituelle Dimension zu den Themen zugänglich zu machen. Dabei wurden aus jüdischer und christlicher Sicht verschiedene Texte (informativ, spirituell, lyrisch) erarbeitet. Entstanden ist eine Art Materialsammlung, die für persönliche Gebete oder auch zur Andachts- und Gottesdienstvorbereitung genutzt werden kann. Sie ist zu finden unter der Website: www.schöpfungsliebend.de   
Es gibt auch einen Instagram-Kanal @schoepfungsliebend.

 

Abrahamisches Forum:  Projekt: 5 Wochen für Bäume vom 21. März – 25. April 2020

Die 5 Wochen für Bäume weisen auf die große Bedeutung von Bäumen für das menschliche Leben, auf eine gesunde Umwelt und eine lebenswerte Zukunft hin. In die Zeit zwischen den 21. März und dem 25. April fallen 4 wichtige UN Tage. Der 21. März, der Internationale Tag des Waldes und der 25. April, der internationale Tag des Baumes bilden den Rahmen für den Aktionszeitraum 5 Wochen für Bäume. Der UN Tag des Wassers am 22. März und der UN Tag der Erde am 22. April verdeutlichen ebenfalls die Notwendigkeit einer Harmonie zwischen den Elementen. In dieser Zeit betonen Religionsgemeinschaften den Wert von Bäumen, Sträuchern und Wäldern.

https://abrahamisches-forum.de/projekte/religionen-fuer-biologische-vielfalt/projekte-2-2/5-wochen-fuer-baeume/

 


Download
Vielfältiger Wald – Assoziationen zu einem Schlüsselbegriff
Wald-Assoziationen zu einem Schlüsselthe
Adobe Acrobat Dokument 99.1 KB
Download
Download
Wald als Ort zur Kommunikation des Evangeliums
„Wald als Ort zur Kommunikation des Evan
Adobe Acrobat Dokument 111.9 KB
Download
  • Nützliche Links und Downloads
  • EKKW und ihr Wald
  • Ideen und Best Practice
  • Bischöfin besucht Kirchenwälder im Kirchenkreis
  • Veranstaltungen

Aktuelles


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
    • Unser Team
    • Unser Leitbild
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Downloads
    • Nützliche Links
  • Arbeit & Soziales
    • Allianz für den freien Sonntag
    • Sozialpolitischer Buß- und Bettag / Politisches Nachtgebet
    • 1.-Mai-Gottesdienst
    • Frauen in der Arbeitswelt
      • Kasseler Frauenbündnis
  • Führung & Verantwortung
    • Wilhelmshöher Impuls
    • Digital Leadership
  • Ländlicher Raum
    • Unser Angebot
    • Familie & Betrieb
      • Armut in der Landwirtschaft
      • Persönliche Prozesse in Umbruchsituationen
      • Jubiläum Familie und Betrieb
    • Landwirtschaft in der Gesellschaft
      • Grüne Kreuze
    • Pachtland: Die Kirche und ihr Land
      • Glyphosat auf Kirchenland?
      • Glyphosat auf Pachtflächen: Fragen und Antworten
    • Veröffentlichungen
    • Landesbeirat
  • Offen für Vielfalt
  • Wald + Kirche
    • Nützliche Links und Downloads
    • EKKW und ihr Wald
    • Ideen und Best Practice
    • Bischöfin besucht Kirchenwälder im Kirchenkreis
    • Veranstaltungen